Förderung der elterlichen Erziehungskompetenz

CHF 65.40
Auf Lager
SKU
D2O74V0HED3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Dass Eltern in der heutigen Zeit oft mehr Unterstützung benötigen als früher ist keine Frage mehr, sondern wird auch in der Familienpolitik als eine wichtige Aufgabe anerkannt. Ein Schritt in diese Richtung ist in Nordrhein-Westfalen die Weiterent-wicklung der Kindertagesstätten zu Familienzentren. Diese sollen zu einen Knotenpunkt in einem neuen Netzwerk werden, in dem Eltern umfassend beraten und unterstützt werden können. Die Darstellung des Wandels der familialen Rollen und die Beantwortung der Frage nach den Erziehungszielen in der heutigen individualisierten Gesellschaft machen deutlich über welche Kompetenzen Eltern verfügen müssen, um ihren Kindern eine optimale Entwicklung zu ermöglichen. Anhand verschiedener Aspekte möchte die Autorin die Anforderungen an die Erziehungsarbeit darlegen und aufzeigen welche zusätzlichen individuellen, strukturellen und gesellschaftlichen Bedingungen Eltern diese Arbeit erschweren. Nach einer allgemeinen Einführung in das Landesprojekt Familienzentrum NRW wird anhand von praktischen Beispielen und präventiven Programmen dargestellt, welche Möglichkeiten im Familienzentrum bestehen elterliche Kompetenzen zu fördern.

Autorentext

Jahrgang 1961, verheiratet und drei Kinder. Diplom-Sozialpädagogin/Diplom-Sozialarbeiterin: Studium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Fachhochschule Aachen. Koordinatorin Familienzentren, Hürth.


Klappentext
Dass Eltern in der heutigen Zeit oft mehr Unterstützung benötigen als früher ist keine Frage mehr, sondern wird auch in der Familienpolitik als eine wichtige Aufgabe anerkannt. Ein Schritt in diese Richtung ist in Nordrhein-Westfalen die Weiterent-wicklung der Kindertagesstätten zu Familienzentren. Diese sollen zu einen Knotenpunkt in einem neuen Netzwerk werden, in dem Eltern umfassend beraten und unterstützt wer­den können. Die Darstellung des Wandels der familialen Rollen und die Beantwortung der Frage nach den Erziehungszielen in der heu­tigen individualisierten Gesellschaft machen deutlich über welche Kom­petenzen Eltern verfügen müssen, um ihren Kindern eine optimale Entwicklung zu ermöglichen. Anhand verschiedener Aspekte möchte die Autorin die Anforderungen an die Erziehungsarbeit darlegen und aufzeigen welche zusätzlichen individuellen, strukturellen und gesell­schaftlichen Bedingungen Eltern diese Arbeit erschweren. Nach einer allgemeinen Einführung in das Landesprojekt Familienzentrum NRW wird anhand von praktischen Beispielen und präventiven Programmen dargestellt, welche Möglichkeiten im Familienzentrum bestehen elter­liche Kompetenzen zu fördern.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639063066
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 120
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639063066
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-06306-6
    • Titel Förderung der elterlichen Erziehungskompetenz
    • Autor Kerstin Vierling
    • Untertitel Das Familienzentrum als Schnittstelle
    • Gewicht 195g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.