Förderung der Kompetenzentwicklung mittels "New Blended Learning"

CHF 61.65
Auf Lager
SKU
JM8DBC9R852
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Das Web 2.0 und die dabei neu zur Verfügung stehenden Social Software Lösungen verändern zunehmend das private und geschäftliche Leben. Die Unternehmungen erwarten von Studienabgängern auf das Berufsprofil zugeschärfte Kompetenzen, damit diese rasch produktiv sind. Daraus resultiert die Forschungsfrage: Wie soll ein Blended-Learning- Arrangement unter Berücksichtigung von Web 2.0 im Umfeld von Software-Engineering ausgestaltet sein, um die Kompetenzentwicklung optimal zu fördern. Ein Software Engineer sieht sich hohen Anforderungen an die Selbst-, Sozial-Kommunikativen, Methoden- und Sach-/Fachkompetenzen ausgesetzt. Mittels einem "New" Blended-Learning-Ansatzes soll die Präsenz- sowie Selbstlernphase optimal genutzt werden. "New", da nebst dem bekannten E-Learning neu bewusst Social-Software-Lösungen mit einbezogen werden. Diese Literaturarbeit stellt nebst den klassischen E-Learning-Elementen insbesondere Social- Software-Lösungen (wie Wiki, Social Collaboration, Blog, Podcasting, Social Library, Social Bookmarking, Social Networking, ...) vor, welche ein hohes Potential zur gezielten Kompetenzförderung haben.

Autorentext

Master of Arts in eEducation an der Donau-Universität Krems, Master of Advanced Studies an der PHW Zürich in e-Didactics, eidg. Wirtschaftsinformatiker-Diplom. Seit 1979 in der Softwareentwicklung, seit 1985 als Referent in Software-Engineering-Themen und seit 2003 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der FHS St. Gallen tätig.


Klappentext

Das Web 2.0 und die dabei neu zur Verfügung stehenden Social Software Lösungen verändern zunehmend das private und geschäftliche Leben. Die Unternehmungen erwarten von Studienabgängern auf das Berufsprofil zugeschärfte Kompetenzen, damit diese rasch produktiv sind. Daraus resultiert die Forschungsfrage: Wie soll ein Blended-Learning- Arrangement unter Berücksichtigung von Web 2.0 im Umfeld von Software-Engineering ausgestaltet sein, um die Kompetenzentwicklung optimal zu fördern. Ein Software Engineer sieht sich hohen Anforderungen an die Selbst-, Sozial-Kommunikativen, Methoden- und Sach-/Fachkompetenzen ausgesetzt. Mittels einem "New" Blended-Learning-Ansatzes soll die Präsenz- sowie Selbstlernphase optimal genutzt werden. "New", da nebst dem bekannten E-Learning neu bewusst Social-Software-Lösungen mit einbezogen werden. Diese Literaturarbeit stellt nebst den klassischen E-Learning-Elementen insbesondere Social- Software-Lösungen (wie Wiki, Social Collaboration, Blog, Podcasting, Social Library, Social Bookmarking, Social Networking, ...) vor, welche ein hohes Potential zur gezielten Kompetenzförderung haben.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639268720
    • Sprache Deutsch
    • Genre Schulpädagogik
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639268720
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-26872-0
    • Titel Förderung der Kompetenzentwicklung mittels "New Blended Learning"
    • Autor Hansruedi Tremp
    • Untertitel Kombination von E-Learning und Social Software anhand des Hochschulunterrichts im Thema Software-Engineering
    • Gewicht 167g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 100

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470