Förderung der sozialen Kompetenz
Details
Angst in sozialen Situationen zu verspüren ist ein menschliches Phänomen, das wohl jeder von uns kennt. Das Sprechen vor einer größeren Gruppe, Prüfungen oder das Halten eines Vortages können angstauslösende Situationen darstellen. Das sind Situationen, in denen wir uns bei bestimmten Tätigkeiten beobachtet fühlen, begleitet von der Angst, von anderen negativ bewertet oder abgelehnt zu werden. Auch Kinder und Jugendliche empfinden Ängste, welche in den Augen der Erwachsenen meist unbegründet sind. Obwohl Angstphänomene bei einigen Kindern eine vorübergehende Erscheinung sein können, verlaufen sie bei einem bedeutenden Teil der Kinder chronisch. Um entsprechenden Folgen entgegenzuwirken, müssen Ängste von Kindern und Jugendlichen eine besondere Bedeutung zugemessen und rechtzeitig behandelt werden. Welche Rolle spielen soziale Kompetenzen im Zusammenhang mit einer Angststörung? Über welche Kompetenzen verfügen Kinder und Jugendliche und wie können diese gefördert werden, um den eigenen Bedürfnissen nachzukommen und der sozialen Isolation entgegenzuwirken?
Autorentext
hat an der Justus-Liebig-Universität in Gießen das Studium der Pädagogik mit dem Schwerpunkt Verhaltensgestörtenpädagogik im Dezember 2009 absolviert. Als Pädagogin ist sie in der Jugendhilfe tätig und arbeitet aktiv mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Ihre weiteren Ambitionen richten sich auf das Lehramt an Förderschulen.
Klappentext
Angst in sozialen Situationen zu verspüren ist ein menschliches Phänomen, das wohl jeder von uns kennt. Das Sprechen vor einer größeren Gruppe, Prüfungen oder das Halten eines Vortages können angstauslösende Situationen darstellen. Das sind Situationen, in denen wir uns bei bestimmten Tätigkeiten beobachtet fühlen, begleitet von der Angst, von anderen negativ bewertet oder abgelehnt zu werden. Auch Kinder und Jugendliche empfinden Ängste, welche in den Augen der Erwachsenen meist unbegründet sind. Obwohl Angstphänomene bei einigen Kindern eine vorübergehende Erscheinung sein können, verlaufen sie bei einem bedeutenden Teil der Kinder chronisch. Um entsprechenden Folgen entgegenzuwirken, müssen Ängste von Kindern und Jugendlichen eine besondere Bedeutung zugemessen und rechtzeitig behandelt werden. Welche Rolle spielen soziale Kompetenzen im Zusammenhang mit einer Angststörung? Über welche Kompetenzen verfügen Kinder und Jugendliche und wie können diese gefördert werden, um den eigenen Bedürfnissen nachzukommen und der sozialen Isolation entgegenzuwirken?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639329728
- Sprache Deutsch
- Genre Sonderpädagogik
- Anzahl Seiten 196
- Größe H228mm x B156mm x T20mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639329728
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32972-8
- Titel Förderung der sozialen Kompetenz
- Autor Alexandra J. Dreis
- Untertitel Für ängstlich und sozial unsichere Kinder und Jugendliche
- Gewicht 314g
- Herausgeber VDM Verlag