Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Förderung von Selbstmanagementkompetenzen nach dem Ansatz der Positiven Psychologie
Details
Die Nachfrage nach berufsbegleitenden Studiengängen steigt, da die Studienform Studierenden bessere Chancen für die eigene Karriere bietet. Unternehmen investieren in hochqualifizierte Studierende, um von deren Kompetenzen zu profitieren. Das berufsbegleitende Studium geht jedoch mit einer Dreifachbelastung zwischen Arbeit, Studium und Privatleben für die Studierenden einher. Dies kann, wie empirische Untersuchungen zeigen, zu Erschöpfungszuständen und mentalen Problemen führen. Interventionen der Positiven Psychologie, die Menschen zum Aufblühen bringen, wurden bereits evaluiert und haben sich als wirksam erwiesen. Allerdings wurden für die betrachtete Zielgruppe noch keine positiv-psychologischen Interventionskonzepte mit Fokussierung auf ein reüssierendes Selbstmanagement entwickelt. Daher wurde das Projekt Study, work and stay positive initiiert. Auf der Grundlage von Theorie, empirischer Forschung und zwei qualitativen Vorstudien wurde eine Live-Online-Trainingsintervention entwickelt. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass das Training zu einer Steigerung von Selbstmanagementkompetenzen, Mentaler Stärke, Zufriedenheit, affektivem organisationalen Commitment, selbst eingeschätzter Leistungsfähigkeit sowie einer Verringerung des Stresslevels führt.
Autorentext
Saskia Pilger hat an der Universität Koblenz-Landau im Fachbereich Psychologie promoviert und ist als Lehrende im Fachbereich Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management tätig.
Inhalt
Einleitung.- Theoretischer Hintergrund.- Studie I: Qualitative Gruppeninterviews zur Erfassung des Entwicklungsbedarfs und der Anforderungen an eine Trainingsintervention für berufsbegleitend Studierende.- Studie II: Qualitative Evaluation der Interventionsmaßnahme im Probedurchlauf.- Studie III: Quantitative Evaluation der Intervention im Feldexperiment und Wirkungseffekte.- Gesamtdiskussion.- Fazit und Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658397685
- Auflage 1. Aufl. 2022
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2022
- EAN 9783658397685
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-39768-5
- Veröffentlichung 22.11.2022
- Titel Förderung von Selbstmanagementkompetenzen nach dem Ansatz der Positiven Psychologie
- Autor Saskia Pilger
- Untertitel Eine Trainingsevaluation bei berufsbegleitend Studierenden
- Gewicht 431g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 309