Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Formen von Ehe und Partnerschaft in Deutschland seit der Wende
Details
Die Familie ist die primäre Sozialisationsinstanz für den Menschen. Die Verbreitung alternativer Lebensformen, die hohen Scheidungs- und die niedrigen Geburtenzahlen lassen den Eindruck entstehen, dass die Familie an Bedeutung verloren hat. Die Medien verbreiten die Ehe als 'Auslaufmodell', als überholt und aus der Mode gekommen. Das funktionale Äquivalent zur Ehe seien die Nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften. Aber warum heiraten dann 80% der Frauen und Männer bis zu ihrem 40. Lebensjahr mindestens einmal? Warum sind für diese Menschen die Nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften eben keine Alternative? Nachdem die Autorin zu Beginn einen historischen Abriss der Entwicklung der Familie darstellt, bearbeitet sie ihre zentralen Funktionen und Aufgaben. Es werden die verschiedenen Familienformen seit der Wende 1989/ 90 aufgezeigt und regionale Unterschiede, sowie mögliche Erklärungen, warum sich Menschen gerade für diese oder jene Lebensform entscheiden, dargestellt. In diesem Zusammenhang werden die Thesen zum 'Zerfall der Familie', der 'Krise der Familie' und die Individualisierungsthese erläutert. Das Buch richtet sich an interessierte Leser, Dozenten und Studenten gleichermaßen.
Autorentext
Daniela Jusko Daniela Jusko,Dipl.Soziologin; Soziologiestudium (Nebenfach Psychologie) an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Leiterin Bildungsakademie ic-med GmbH, Halle (Saale)
Klappentext
Die Familie ist die primäre Sozialisationsinstanz für den Menschen. Die Verbreitung alternativer Lebensformen, die hohen Scheidungs- und die niedrigen Geburtenzahlen lassen den Eindruck entstehen, dass die Familie an Bedeutung verloren hat. Die Medien verbreiten die Ehe als ''Auslaufmodell'', als überholt und aus der Mode gekommen. Das funktionale Äquivalent zur Ehe seien die Nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften. Aber warum heiraten dann 80% der Frauen und Männer bis zu ihrem 40. Lebensjahr mindestens einmal? Warum sind für diese Menschen die Nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften eben keine Alternative? Nachdem die Autorin zu Beginn einen historischen Abriss der Entwicklung der Familie darstellt, bearbeitet sie ihre zentralen Funktionen und Aufgaben. Es werden die verschiedenen Familienformen seit der Wende 1989/ 90 aufgezeigt und regionale Unterschiede, sowie mögliche Erklärungen, warum sich Menschen gerade für diese oder jene Lebensform entscheiden, dargestellt. In diesem Zusammenhang werden die Thesen zum ''Zerfall der Familie'', der ''Krise der Familie'' und die Individualisierungsthese erläutert. Das Buch richtet sich an interessierte Leser, Dozenten und Studenten gleichermaßen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836478496
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836478496
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-7849-6
- Titel Formen von Ehe und Partnerschaft in Deutschland seit der Wende
- Autor Daniela Jusko
- Untertitel Historische Entwicklung, Sozialwissenschaftliche Theorien
- Gewicht 159g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 96
- Genre Sozialwissenschaften allgemein