Formierungen des Interface
Details
Was disponiert unseren Umgang mit Computern? Perspektiven zum medientheoretischen Verständnis des User Interface und seiner historischen Genese.
In der digitalen Medienkultur interagieren wir ständig mit Interfaces: Sie sind so ubiquitär und alltäglich, dass sie uns oft gar nicht mehr auffallen, dabei verfügen sie über eine eigenmächtige Agency. Sabine Wirth nimmt die Vermittlungsleistung von User Interfaces in ihrer geschichtlichen Genese in den Blick und erarbeitet aus medienkulturwissenschaftlicher Perspektive ein Theoretisierungsangebot für die veralltäglichten Verhältnisse von Mensch und Computer. Anhand der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Personal Computing und ihrer zunehmenden Auflösung zeigt sie, welch besondere Bedeutung User Interfaces als konkreten Medienumgebungen im Rahmen größerer Dispositive der Handhabung zukommt.
Besprochen in: https://www.dahms-projekt.de/wordpress, 18.03.2025, Peter Dahms
Autorentext
Sabine Wirth ist Juniorprofessorin für Digitale Kulturen an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Mediengeschichte und -theorie digitaler Kulturen, Handhabungsdispositive des Personal, Mobile und Ubiquitous Computing, Ansätze der Interface Studies, Digitale Bildkulturen und die Veralltäglichung von KI-Technologien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783837673814
- Anzahl Seiten 246
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Auflage 1. A.
- Herausgeber Transcript Verlag
- Gewicht 393g
- Größe H225mm x B148mm
- Jahr 2025
- EAN 9783837673814
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8376-7381-4
- Veröffentlichung 12.02.2025
- Titel Formierungen des Interface
- Autor Sabine Wirth
- Untertitel Zur Mediengeschichte und -theorie des Personal Computing
- Sprache Deutsch