Formlose Formgebung mit 3D-Drucker

CHF 41.70
Auf Lager
SKU
6DUI0O1DMOD
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Das "werkzeuglose Umformen" ist, wie der Name schon sagt, ein Verarbeitungsverfahren ohne "Werkzeug". Das werkzeuglose Umformverfahren mit einem 3D-Drucker für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffteile wurde entwickelt, um dreidimensionale mechanische Teile herzustellen. Proben für statische und Ermüdungstests werden hergestellt, indem die Kohlenstofffasern zwischen einer oberen und einer unteren Kunststoffplatte aus dem 3D-Drucker eingeklemmt und die eingeklemmten Platten erhitzt werden. Die Ermüdungs- und statischen Festigkeiten werden durch die thermische Verbindung der Kunststoffplatten und der Kohlenstofffasern erhöht. Darüber hinaus werden die Festigkeiten durch die Einbindung der Kohlenstofffasern in geschmolzenen Kunststoff erhöht. Der 3D-Druck wird auch als additive Fertigung bezeichnet. Dieser Begriff beschreibt genau, wie diese Technologie zur Herstellung von Objekten funktioniert. "Additiv" bedeutet, dass nacheinander dünne Schichten von 16 bis 180 Mikron oder mehr aufgetragen werden, um ein Objekt herzustellen. Tatsächlich sind alle 3D-Drucktechnologien ähnlich, denn sie bauen ein Objekt Schicht für Schicht auf, um komplexe Formen zu schaffen. Dieless Forming, eine in Japan entwickelte innovative Blechumformungstechnologie, die es ermöglicht, ein Metallteil direkt aus einer CAD-Datei in nur wenigen Minuten und mit höchster Präzision zu formen.

Autorentext

ASHOK KUMAR GUPTA hat BE, M Tech, PGDM, LLB, Promotion in Management Studies, Ph D (Pers), ist zertifizierter ISO Lead Auditor und arbeitet jetzt als HoD-Mech Engg & Auto Engg am Lakshmi Narain College of Technology, Indore, Indien. Er ist der Autor eines Buches CONCEPTS IN ENGINEERING DESIGN.


Klappentext

Das "werkzeuglose Umformen" ist, wie der Name schon sagt, ein Verarbeitungsverfahren ohne "Werkzeug". Das werkzeuglose Umformverfahren mit einem 3D-Drucker für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffteile wurde entwickelt, um dreidimensionale mechanische Teile herzustellen. Proben für statische und Ermüdungstests werden hergestellt, indem die Kohlenstofffasern zwischen einer oberen und einer unteren Kunststoffplatte aus dem 3D-Drucker eingeklemmt und die eingeklemmten Platten erhitzt werden. Die Ermüdungs- und statischen Festigkeiten werden durch die thermische Verbindung der Kunststoffplatten und der Kohlenstofffasern erhöht. Darüber hinaus werden die Festigkeiten durch die Einbindung der Kohlenstofffasern in geschmolzenen Kunststoff erhöht. Der 3D-Druck wird auch als additive Fertigung bezeichnet. Dieser Begriff beschreibt genau, wie diese Technologie zur Herstellung von Objekten funktioniert. "Additiv" bedeutet, dass nacheinander dünne Schichten von 16 bis 180 Mikron oder mehr aufgetragen werden, um ein Objekt herzustellen. Tatsächlich sind alle 3D-Drucktechnologien ähnlich, denn sie bauen ein Objekt Schicht für Schicht auf, um komplexe Formen zu schaffen. Dieless Forming, eine in Japan entwickelte innovative Blechumformungstechnologie, die es ermöglicht, ein Metallteil direkt aus einer CAD-Datei in nur wenigen Minuten und mit höchster Präzision zu formen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786206451068
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9786206451068
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-6-45106-8
    • Veröffentlichung 14.09.2023
    • Titel Formlose Formgebung mit 3D-Drucker
    • Autor Ashok Kumar Gupta
    • Untertitel Eine Einfhrung fr Anfnger
    • Gewicht 102g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 56

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470