Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Formung und Umwendung der Seele
Details
Die Autorin eröffnet mit ihrer Untersuchung Platons «Politeia» einen Weg, ambivalente Darstellungen in die Literatur des idealen Staates zu integrieren. Sie bezieht hierbei auch den Rahmen von Platons Psychologie, Epistemologie und Kunstkritik mit ein.
Die Autorin eröffnet mit ihrer Untersuchung zu Platons «Politeia» einen Weg, ambivalente Darstellungen in die Literatur des idealen Staates zu integrieren. Sie bezieht hierbei auch den Rahmen von Platons Psychologie, Epistemologie und Kunstkritik mit ein. Platon bewertet Literatur im Hinblick auf ihren erzieherischen Nutzen. Die Charakterformung verlangt eine Lenkung durch eindeutige Beispiele. Ambivalenzen sind ein Risiko, da sie die nicht-rationalen Seelenteile zu falschem Streben anleiten. Eine paradoxe Verknüpfung von Gegensätzen zeigt der Vernunft, dass sie Eigenschaften nur in den Ideen adäquat erfassen kann. Der Band hält fest, dass die Integration von Ambivalenzen sinnvoll sein kann, sofern Stilmittel eine negative Beeinflussung verhindern.
Autorentext
Jana Schultz wurde am Lehrstuhl für die Philosophie der Antike und des Mittelalters an der Ruhr-Universität in Bochum promoviert. Sie arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt «Women and the Female in Neoplatonism». Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der antiken Philosophie, besonders im Platonismus und Neuplatonismus.
Inhalt
Untersuchung der Psychologie der Dichtung und ihres erzieherischen Nutzens in Platons Politeia - Autonomie der Seelenteile - Beeinflussung der Seele durch Nachahmung - Nicht-rationale Kognition begründet Risiko der Ambivalenzen - Nutzen der Ambivalenzen in der Erziehung als Umwendung rechtfertigt ihre Integration in die Dichtung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631723142
- Sprache Deutsch
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T25mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631723142
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-72314-2
- Veröffentlichung 26.12.2017
- Titel Formung und Umwendung der Seele
- Autor Jana Schultz
- Untertitel Eine Rechtfertigung ambivalenter Darstellungen in der Literatur im Rahmen von Platons «Politeia»
- Gewicht 583g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 364
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher