"Forscher, was ist Dein Wert?"

CHF 61.45
Auf Lager
SKU
TDBGI9D4GTE
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

In diesem Buch wird der Fragestellung nachgegangen, ob die Informationsmärkte und die Kommerzialisierung des Wissens auf den wissenschaftlichen Textproduktionsprozess einen Einfluss haben und wenn ja, wie groß dieser ist. Der Gegenstand des Buches ist ein spezifischer Textproduktionstyp, die wissenschaftliche Textproduktion. Der Gegenstand Textproduktion wird zunächst in der Forschungsliteratur verortet und zu den Begriffen Schreiben und Schreibprozess abgegrenzt. Darauf aufbauend werden ausgewählte Modellierungen und Aspekte zu Textproduktion in den Wissenschaften mit dem Schwerpunkt auf der soziokognitiven Schreibforschung dargestellt. Daran anschließend werden das Konzept der Informationsmärkte und die Theorie der informationellen Mehrwerte dargestellt. Ergebnisse der Untersuchung sind, dass sich Informationsmärkte mit Konzepten der soziokognitiven Schreibforschung beschreiben lassen. Die Frage nach dem Einfluss der Kommerzialisierung kann nicht eindeutig beantwortet werden, jedoch kann unterstrichen werden, dass der Aspekt der externen Speicherung einen wertvollen Beitrag zur Analyse von Informationsmärkten leisten kann.

Autorentext

wurde 1980 in Freiburg i. B. geboren, besuchte ein allgemeinbildendes Gymnasium. studierte in Aachen Kommunikationswissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Geschichte. Im Rahmen seines Schwerpunkts Textlinguistik entstand das vorliegende Buch. Aktuell ist er als Technischer Redakteur tätig.


Klappentext

In diesem Buch wird der Fragestellung nachgegangen, ob die Informationsmärkte und die Kommerzialisierung des Wissens auf den wissenschaftlichen Textproduktionsprozess einen Einfluss haben und wenn ja, wie groß dieser ist. Der Gegenstand des Buches ist ein spezifischer Textproduktionstyp, die wissenschaftliche Textproduktion. Der Gegenstand Textproduktion wird zunächst in der Forschungsliteratur verortet und zu den Begriffen Schreiben und Schreibprozess abgegrenzt. Darauf aufbauend werden ausgewählte Modellierungen und Aspekte zu Textproduktion in den Wissenschaften mit dem Schwerpunkt auf der soziokognitiven Schreibforschung dargestellt. Daran anschließend werden das Konzept der Informationsmärkte und die Theorie der informationellen Mehrwerte dargestellt. Ergebnisse der Untersuchung sind, dass sich Informationsmärkte mit Konzepten der soziokognitiven Schreibforschung beschreiben lassen. Die Frage nach dem Einfluss der Kommerzialisierung kann nicht eindeutig beantwortet werden, jedoch kann unterstrichen werden, dass der Aspekt der externen Speicherung einen wertvollen Beitrag zur Analyse von Informationsmärkten leisten kann.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639298154
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639298154
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-29815-4
    • Titel "Forscher, was ist Dein Wert?"
    • Autor Markus Schopper
    • Untertitel Wissenschaftliche Textproduktion im Spannungsfeld der Kommerzialisierung von Wissen
    • Gewicht 131g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 76
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470