Forschung an Fachhochschulen für Soziale Arbeit
Details
Während die Sozialarbeitsforschung in den 70er und 80er Jahren noch in den Kinderschuhen steckte, so ist sie diesen heute größtenteils entwachsen. Doch wohin ist sie gewachsen und welche Bedeutung hat die Sozialarbeitsforschung heute? Dies aus verschiedenen Perspektiven und mit der Implikation des Zeitwandels zu ermitteln, steht im Zentrum dieser empirischen Untersuchung. Die Entwicklung der Forschung an Fachhochschulen für Soziale Arbeit, die damit einhergehenden Herausforderungen und die daraus entstandenen Konsequenzen werden anhand von drei Schwerpunktbereichen beleuchtet: die Gegenstände, die Rahmenbedingungen und das Verhältnis von Forschung und Lehre. Mit dieser Anlage stellt die Untersuchung eine mögliche Unterstützung für die Hochschulen in puncto Veränderungsüberblick, Profilbildung und Wettbewerbsfähigkeit dar, wobei auch deutlich wird, an welchen Stellen das Betriebssystem Wissenschaft überprüft werden sollte und welche entstandenen Lücken geschlossen werden müssten. Diesbezüglich werden Gestaltungsoptionen für die Profession Sozialer Arbeit, für die Fachhochschulen Sozialer Arbeit und für die (Wissenschafts-)Politik aufgezeigt.
Autorentext
Dipl. Sozialpädagogin (FH). Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München und am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639281132
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 108
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639281132
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-28113-2
- Titel Forschung an Fachhochschulen für Soziale Arbeit
- Autor Elke Oestreicher
- Untertitel Entwicklungen-Herausforderungen-Konsequenzen
- Gewicht 179g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.