Forschungsethik in der Fremdsprachenforschung

CHF 77.20
Auf Lager
SKU
GRJ9VUAOQRO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Band umfasst eine systematische Erörterung forschungsethischer Aspekte für die Fremdsprachenforschung in systemischer Perspektive. Er beinhaltet theoretische Grundlagen, praktische Anwendungsbezüge, eine Übersicht formaler Regelwerke sowie empirische Ergebnisse einer Befragung von Nachwuchsforschenden der Disziplin und deren kritische Reflexion.

Auch in der Fremdsprachenforschung hat sich Forschungsethik zu einem wichtigen Thema entwickelt. Dabei geht es mit der Berücksichtigung einer systemischen Perspektive um weit mehr als die Beachtung von Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Wie sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Kontext ihrer Arbeit, aber auch darüber hinaus verhalten sollen, welche ethischen Implikationen methodologische Entscheidungen haben können, was die Auswirkungen einer zunehmenden Formalisierung forschungsethischer Fragen sind und weitere Aspekte werden in diesem Band systematisch und umfassend aufgearbeitet. Die Darstellung beinhaltet theoretische Grundlagen, praktische Anwendungsbezüge, eine Übersicht über formale Regelwerke sowie empirische Ergebnisse einer Befragung von Nachwuchsforschenden in der Disziplin und deren kritische Reflexion.

Autorentext

Britta Viebrock ist Professorin für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind: CLIL, Multiliteralität, Filmdidaktik, Qualitative Forschungsmethodologie sowie Forschungsethik.


Zusammenfassung
«Auf dieses Buch hat die deutschsprachige Fremdsprachenforschung lange gewartet: Endlich hat sich in Person von Britta VIEBROCK eine empirische Fremdsprachenforscherin der Aufgabe angenommen, das Thema Forschungsethik disziplinspezifisch in einer Monographie gründlich auszuleuchten. [...] Dem Buch ist eine breite fremdsprachendidaktische Leserschaft zu wünschen, die die vielen zur Diskussion gestellten Punkte mit derselben Reflexionstiefe und Leidenschaft aufgreift, mit der Britta Viebrock sie in dieser ersten deutschsprachigen Monographie zu diesem Thema behandelt hat.»
(Karen Schramm, Fremdsprachen Lehren und Lernen FLuL 46/2017)

Inhalt
Inhalt: Forschungsethik in der Krise (?) Forschungsethik in systemischer Perspektive Bezugskontexte, Konzepte und theoretische Hintergründe Prolegomena zu einer Kodifizierung forschungsethischer Parameter für die Fremdsprachenforschung Forschungsethik empirisch: «Empirie hat immer was mit Ethik zu tun» Ausbildung und Vertiefung forschungsethischer Reflexionskompetenzen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631668955
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Größe H216mm x B153mm x T15mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631668955
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-66895-5
    • Veröffentlichung 07.10.2015
    • Titel Forschungsethik in der Fremdsprachenforschung
    • Autor Britta Viebrock
    • Untertitel Eine systemische Betrachtung
    • Gewicht 365g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 187
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470