Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation

CHF 111.60
Auf Lager
SKU
FCLARMBTVF9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Wissenschaftskommunikation ist zentral für moderne Wissensgesellschaften und in den vergangenen Jahren immer vielfältiger geworden. Sie findet in der Wissenschaft auf Konferenzen oder in Fachpublikationen statt, in der Politik- und Unternehmensberatung, in Kampagnen, in Massenmedien und in Social Media. Die Kommunikationswissenschaft und andere Sozialwissenschaften haben sich in den letzten Jahren verstärkt mit dem Thema Wissenschaftskommunikation befasst. Der Band kartiert dieses Forschungsfeld, identifiziert zentrale Themen, theoretische Perspektiven und Fragestellungen und stellt den Wissensstand überblickshaft dar.



... Besonders positiv ist hervorzuheben, dass in diesem Band bewusst nicht nur die klassischen Themenfelder und bereits etablierte Forschungsbereiche umrissen werden, sondern dass gezielt neue und bislang weniger erforschte Bereiche der Wissenschaftskommunikation Berücksichtigung finden, wodurch sich der Band deutlich von anderen Überblicksbanden abgrenzt. ... der Band nicht nur für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern für ein breiteres interessiertes Publikum zu empfehlen ist. (Dorothee Arlt, in: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, Heft 65, März 2017)

... Dabei zeigen die Autoren die historischen wie auch theoretischen Grundlagen des Themas auf und bieten so eine Lektüre, die nicht nur, aber besonders für die Akteure der Wissenschaftskommunikation interessant ist. (duz Deutsche Universitätszeitung, Heft 1, 2017)

... Der Band eignet sich einerseits für Leser, die einen Überblick über das Forschungsfeld gewinnen wollen ... Das Layout erscheint (bis auf wenige Abbildungen) sehr ansprechend, wenngleich ein solches Schlüsselwerk auch ein Hardcover verdient hätte (Doreen Reifegerste, in: Publizistik, Jg. 62, 2017, S. 219 f.)

... Ein neuer Sammelband bietet einen Überblick über ein vielschichtiges Forschungsfeld. ... zeigen die Autoren die historischen wie auch theoretischen Grundlagen des Themas auf und bieten so eine Lektüre, die nicht nur, aber besonders für die Akteure der Wissenschaftskommunikation interessant ist. (duz Deutsche Universitätszeitung, Heft 1, Januar 2017)



Autorentext
Dr. Heinz Bonfadelli ist emeritierter Professor am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich. Dr. Birte Fähnrich ist Postdoctoral Fellow am Lehrstuhl für Politische Kommunikation, Fakultät für Staats- und Gesellschaftswissenschaften, Zeppelin Universität Friedrichshafen. Dr. Corinna Lüthje leitet das DFG-Projekt Mediatisierte Wissenschaftskommunikation in post-normalen und traditionellen Forschungsfeldern und lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Rostock. Dr. Jutta Milde ist Postdoctoral Fellow in der Interdisziplinären Forschungsgruppe (IFG) Umwelt an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Markus Rhomberg ist Professor für Politische Kommunikation und Leiter des Forschungszentrums Politische Kommunikation an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Dr. Mike Schäfer ist Professor für Wissenschafts-, Krisen- und Risikokommunikation am IPMZ und Direktor des Kompetenzzentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung der Universität Zürich.

Inhalt
Historische und theoretische Grundlagen von Wissenschaftskommunikation.- Kommunikation in der Wissenschaft.- Kommunikation aus der Wissenschaft.- Kommunikation über die Wissenschaft.- Themenbereiche der Wissenschaftskommunikation.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658128975
    • Genre Staatslehre & politische Verwaltung
    • Auflage 1. Aufl. 2017
    • Editor Heinz Bonfadelli, Birte Fähnrich, Corinna Lüthje, Jutta Milde, Markus Rhomberg, Mike S. Schäfer
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 476
    • Größe H210mm x B148mm x T30mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783658128975
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-12897-5
    • Veröffentlichung 10.11.2016
    • Titel Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation
    • Gewicht 628g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470