Forschungskolloquium 2018 Grasellenbach

CHF 141.35
Auf Lager
SKU
A97M5085Q6S
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Die Forschungsvereinigung Baustatik-Baupraxis veranstaltet in dreijährigem Rhythmus ein mehrtägiges Forschungskolloquium für die Mitglieder der Lehrstühle und Institute für Statik an deutschsprachigen Hochschulen. In diesem Rahmen erhalten die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Doktoranden die Möglichkeit, Zwischenergebnisse ihrer Dissertation zu präsentieren und mit ihren Kollegen und den Professoren zu diskutieren. Das Forschungskolloquium 2018 findet vom 03.10.2018 bis 06.10.2018 im Hotel Siegfriedbrunnen in Grasellenbach statt. Die Kurzfassungen der eingereichten Vorträge werden in diesem Buch abgedruckt und geben einen Überblick zu den gegenwärtigen Forschungsaktivitäten an deutsprachigen Statiklehrstühlen.

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider · Nihat Kiziltoprak, M.ScBaustatik-Baupraxis e.V.Technische Universität DarmstadtInstitut für Statik und Konstruktion


Inhalt
Schädigungsbewertung in hochfestem/ultrahochfestem Beton mittels linearer und nichtlinearer Ultraschalltechnik.- Coupling between Shell and Generalized Beam Theory (GBT) elements.- Mehrphasensimulationen von experimentellen Tests zum zeitabhängigen Materialverhalten von Beton.- Dynamic fracture modelling using Peridynamics.- Innovative circular fiber reinforced elastomeric isolation devices.- Generalized cavitation criterion for poro-hyperelastic materials.- Finite Elemente Modell des Kurpsai Staudamms und aktueller Stand dessen Validierung mithilfe eines speziellen Überwachungskonzepts.- Numerische Implementierung von Methoden zur Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion.- Mehrfeldmodellierung von Beton mit der Diskrete Elemente Methode.- Ein finites Stab-Aktor-Element und seine Anwendung in der Optimierung adaptiver Tragwerke.- Schwingungsmessungen an Brücken mit Hilfe von Smartphones.- Mikrophysikalisch begründete Modellierung der Verbundwirkung in faserbewehrtem Ultrahochleistungsbeton (UHPFRC) unter zyklischer Zugbeanspruchung.- Numerical modelling of thermally induced crack propagation in functionally graded materials using the scaled boundary finite element method.- Form- und Systemoptimierung für Rahmentragwerke.- Cellular Automata in Engineering Calculations.- Polymorphe Unschärfemodelle in der Mehrskalenmodellierung verstärkter Betonstrukturen.- Studying structural behavior by use of wave propagation method: application to RC building and footbridge.- Untersuchung des out-of-plane Verhaltens von unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebenbeanspruchung.- Schwingung und Wellenausbreitung in vorverformten periodischen gitterartigen Rahmenstrukturen.- Effiziente Vorhersage des Schalldämmmaßes komplexer Strukturen mit der Spektralelemente-Methode.- Prediction of the 2D macro-scale fragmentation of tempered glass using random Voronoi tessellations.- AdaptiveFE2 Methode für die Simulation von FGL-Matrix Kompositen.- Oberflächenorientierte finite Elementformulierung für die numerische Analyse von heterogenen Körpern.- Particle Finite Element Simulation of Fresh Concrete for 3D Printing Applications.- Einfluss der Geometrieapproximation auf die Stabilitätsanalyse von Schalentragwerken.- Einfluss der Materialgesetze von Gebirge und Spritzbeton in numerischen Simulationen des Tunnelvortriebs.- Numerische Rissabbildung mit einem Phasenfeldmodell auf Basis einer rissrichtungsabhängigen Zerlegung des Spannungstensors.- Konzeptionierung einer Evaluierungsbeispieldatenbank zur Qualitätssicherung softwaregestützter Tragwerksberechnung.- FEM Analyse im Ingenieurbau wie genau sind 3D Modelle? Ein Großversuch an Hochhäusern soll die Planungssicherheit erhöhen.- Numerical investigation of axisymmetric thin-walled shells using the scaled boundary finite element method.- Numerische Simulation von Heckenpflanzenunter Explosionsbelastungen.- Zur Fuzzy-stochastischen Analyse in der Strukturdynamik mittels Metamodellen.- Methode zur Kopplung von molekular- und kontinuumsmechanischen Modellen im Kontext kohlenstoffbasierter Strukturen.- Autorenverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658236267
    • Editor Jens Schneider, Nihat Kiziltoprak
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 18001 A. 1. Auflage 2018
    • Größe H240mm x B168mm x T7mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783658236267
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-23626-7
    • Veröffentlichung 07.09.2018
    • Titel Forschungskolloquium 2018 Grasellenbach
    • Untertitel Baustatik-Baupraxis e.V.
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 97
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Luft- & Raumfahrttechnik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470