Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

CHF 118.85
Auf Lager
SKU
K98V0A90SUV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Forschungsarbeit befasst sich mit dem Diskussionsstand zu den Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, insbesondere mit dem Verhältnis von qualitativen (geisteswissenschaftlich-hermeneutischen) und quantitativen (empirisch-analytischen) Methoden am Beispiel der Lernstrategienforschung. In der Methodendiskussion in der Erziehungswissenschaft, aber auch in anderen Sozialwissenschaften, die schon über Jahrzehnte geführt wird, wurde immer wieder, auch in den letzten Jahren, betont, dass auf der einen Seite eine klare Abgrenzung qualitativer von quantitativen Ansätzen nicht möglich und auf der anderen Seite eine Dichotomisierung der beiden Forschungsstrategien nicht sinnvoll ist. Deshalb wird hier eine Kombination und versuchsweise auch Integration der beiden Methodenrichtungen versucht. Es wird aus der Sicht der Erziehungswissenschaft eine Vorgehensweise beschrieben, die versucht, empirisch-explorative Konzepte mit hermeneutisch-hypothetischen Ansätzen zu verbinden.

Autorentext

Der Autor: Gerhard W. Schnaitmann, Privatdozent, Dr. phil., Unterrichtstätigkeit 1973 bis 1981 und 1984 bis 1991 in Mathematik und evangelischer Theologie an verschiedenen Realschulen in Baden-Württemberg und an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg einer Friedensschule. 1990 Promotion am Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg über Friedenspädagogik. Von 1991 bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Unterrichtsforschung und Pädagogik und seit 1991 Lehrtätigkeit in Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Seit 1996 Referent für pädagogische Grundlagen, Schulentwicklung, Evaluation und empirische Bildungsforschung im Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart. Seit 2002 Privatdozent für Schulpädagogik an der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Universität Heidelberg im Erziehungswissenschaftlichen Seminar. Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Lehr- und Lernforschung, Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft und allgemeindidaktische Konzeptionen und Theorien. Autor und Herausgeber verschiedener Monographien und Editionen und einschlägiger Artikel aus den Bereichen empirische Lehr- und Lernforschung, Schulpädagogik und Schulentwicklung.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Zum Stand der Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft - Deskriptive Analysen - Multivariate Analysenmethoden und Kausalanalysen einschließlich LISREL-Analysen - Unterrichtsforschung in der Erziehungswissenschaft - Entwicklung der Lernforschung und der Lerntheorien - Erforschung der Lernprozesse von Schülern - Relevanz der Lernforschung in der Schulpädagogik: Schlussfolgerungen für die Allgemeine Didaktik und für die Fachdidaktik in Englisch - Schulpädagogische Konzeptionen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631517598
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Features Habilitationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631517598
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-51759-8
    • Veröffentlichung 20.01.2004
    • Titel Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
    • Autor Gerhard W. Schnaitmann
    • Untertitel Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden in der Lernforschung an einem Beispiel der Lernstrategienforschung
    • Gewicht 346g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 264
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470