Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung
Details
Dieser Band verbindet die Bereiche schulpädagogische Forschungsperspektive und hochschuldidaktische Umsetzungsformen und richtet sich an Lehrende und Forschende in der Lehrer*innenbildung. Die Publikation strebt an, Forschungszugänge und hochschuldidaktische Konstruktionen des forschenden Lernens vorzustellen und problemorientiert einzuordnen.
Das Thema des forschungsnahen Lehrens und Lernens ist vor allem durch bildungspolitische Notwendigkeiten der letzten Jahre stärker in den Blick der Hochschulpraxis geraten. Die Lehrerinnenbildung kann diesbezüglich jedoch auf eine lange Tradition zurückschauen. Dieser Herausgeberband möchte die Themenbereiche schulpädagogische Forschungsperspektive und hochschuldidaktische Umsetzungsformen verbinden und richtet sich an Lehrende und Forschende in der Lehrerinnenbildung. Die Publikation unternimmt den Versuch, ebenso Forschungszugänge wie auch hochschuldidaktische Konstruktionen des forschenden Lernens vorzustellen und problemorientiert einzuordnen. Außerdem werden konzeptionelle Entwicklungslinien und fachdidaktische Zugänge abgesteckt. Dabei kommen nationale wie auch internationale Stimmen zu Wort.
Autorentext
Mandy Schiefner-Rohs ist als Juniorprofessorin der Sozialwissenschaften an der TU Kaiserslautern tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Pädagogische (Hoch-) Schulentwicklung, Medienbildung und -handeln in Institutionen, forschungsorientiertes Lehren und Lernen.
Gianpiero Favella ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Kaiserslautern im Bereich Sportwissenschaften. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkt ist Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und Praxen universitärer Bildung.
Anna-Christin Herrmann ist studentische Mitarbeiterin im Fachgebiet Pädagogik an der TU Kaiserslautern mit dem Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Schulentwicklung, Praxen universitärer Bildung und forschungsnahes Lehren und Lernen.
Inhalt
Schulpädagogische Forschungsperspektive hochschuldidaktische Umsetzungsformen und Modelle konzeptionelle Entwicklungslinien fachdidaktische Zugänge nationale und internationale Beiträge
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631763223
- Editor Mandy Schiefner-Rohs, Gianpiero Favella, Anna-Christin Herrmann
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Größe H226mm x B160mm x T19mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631763223
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-76322-3
- Veröffentlichung 03.05.2019
- Titel Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung
- Untertitel Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung
- Gewicht 510g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 250
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien