Forschungsperspektiven in Facharbeit und Berufsbildung

CHF 97.30
Auf Lager
SKU
1ATBMD99GE8
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Der Zusammenhang von Facharbeit und beruflicher Bildung ist ein gesellschaftlich äußerst relevanter Problembereich, der in Deutschland noch immer über die Hälfte eines Altersjahrgangs berührt. In diesem Problembereich enthalten sind folgende Fragen: Welche Entwicklungen vollziehen sich in der Arbeitswelt? Sind diese Entwicklungen absehbar? Wie entwickeln sich die Qualifikationsanforderungen für die Fachkräfte? Mit welchen Konzepten wird dem Wandel der Arbeitswelt in der Berufsbildung begegnet? Und wie vollzieht sich in dem damit aufgespannten Rahmen die Aneignung von Kompetenzen durch Auszubildende und Facharbeiter? Dieses Buch nimmt diese unterschiedlichen methodischen Positionen in den Blick und macht sie für die Berufsbildungsforschung fruchtbar. Dabei wird ein weiter Begriff von Berufsbildungsforschung unterstellt: er reicht von der Analyse von Arbeitsanforderungen über die Ermittlung der tatsächlich erworbenen Kompetenzen von Fachkräften bis zur Gestaltung von Bildungsgängen und Bildungsprozessen. Hierbei sollen die relevanten Spannungsfelder ausgelotet werden.

Autorentext

Die Herausgeber: Martin Fischer ist Professor für Berufspädagogik und Leiter des Instituts für Berufspädagogik an der Universität Karlsruhe. Georg Spöttl ist Professor für Metalltechnik und ihre Didaktik an der Universität Bremen sowie Direktor des Instituts Technik und Bildung (ITB).


Inhalt

Aus dem Inhalt: Martin Fischer/Georg Spöttl: Vorwort - Winfried Hacker: Gegenstände, Methoden und ausgewählte Ergebnisse arbeitspsychologischer Forschung im Forschungsfeld: Veränderungen psychologischer Arbeitsanforderungen und Berufsbildung - Martin Fischer/Andreas Witzel: Zum Zusammenhang von berufsbiografischer Gestaltung und beruflichem Arbeitsprozesswissen. Eine Analyse auf Basis archivierter Daten einer Längsschnittstudie - Fritz Böhle: Facharbeit im Wandel - Konzepte und Ergebnisse industriesoziologischer Forschung - Klaus Ruth: Gegenstände und Methoden der Industriekulturforschung - Niclas Schaper: (Arbeits-)psychologische Kompetenzforschung - Felix Rauner: Methoden der Berufsbildungsforschung - Albert Vollmer/Theo Wehner: Erweiterte Berufskompetenzen: kooperatives Handeln als prozessuale Kompetenz - Georg Spöttl: Arbeitsprozessbezogene Forschung und deren Methoden - Jessica Blings: Ein Instrumentarium zur empirischen Erforschung informeller Lernprozesse - Richard Huisinga: Von der arbeitsorientierten Exemplarik zum Lernfeldkonzept - Waldemar Bauer: Analyse und Diagnose beruflicher Kompetenz- und Arbeitsorientierung als «neue» curricular-didaktische Leitidee - ein Vergleich internationaler Konzepte zur Arbeitsanalyse und Curriculumentwicklung - Lars Windelband/Georg Spöttl/Andreas Fischer: Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631588352
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Editor Martin Fischer, Georg Spöttl
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H230mm x B155mm x T15mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631588352
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-58835-2
    • Veröffentlichung 20.02.2009
    • Titel Forschungsperspektiven in Facharbeit und Berufsbildung
    • Untertitel Strategien und Methoden der Berufsbildungsforschung
    • Gewicht 397g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 264

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.