Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Forschungswege in der Eurythmietherapie
Details
An der Alanus Hochschule Alfter wurde im November 2008 ein Forschungssymposion «Forschungswege in der Eurythmietherapie» veranstaltet. In den vergangenen Jahren sind eine Reihe von Forschungsarbeiten in der Eurythmietherapie mit unterschiedlichen Methoden geleistet worden. Es wurde die Frage gestellt, welche Forschungsmethoden der Eurythmietherapie angemessen sind und wie die verschiedenen Ansätze miteinander verbunden werden können. Es war das Anliegen dieses Symposiums, diese unterschiedlichen Wege zu betrachten und methodische Grundlagen anzudenken, die die Forschungsziele bündeln können. Zugleich wurden verschiedene Dokumentationsweisen der Therapieprozesse vorgestellt: in der physiologischen Ebene am Patienten und betrachtend reflektierende Beschreibungen der Therapeuten.
Autorentext
Die Herausgeber: Annette Weißkircher, Eurythmistin als Gastdozentin und künstlerische Tätigkeit an der Alanus Hochschule Alfter; Eurythmietherapeutin in freier Praxis; 2005 Aufbau des Masterstudienganges an der Alanus Hochschule; seit 2007 Professorin und Leitung im Masterstudiengang Eurythmietherapie.
Albrecht Warning; Dr. med., Internist; bis 2006 Chefarzt einer Klinik für Geriatrie; seit 2005 Dozent an der Alanus Hochschule Alfter; seit 2008 Professor; Tätigkeitsschwerpunkte: medizinische Koordination und künstlerische Therapien.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Peter Matthiessen: Zur Methodenfrage in der Forschung zur Therapeutischen Eurythmie (Abstrakt) - Arndt Büssing: Klinische Studien zur Heileurythmie - Aspekte für zukünftige Planungen - Doris Eller Berndl: Zur Validität rhythmologischer Untersuchungen vegetativer Prozesse bei somatopsychischen Störungen - Hans Broder von Laue: Wie lassen sich die physiologischen Wirkungen der Eurythmie-Therapie (ET) erkennen und beschreiben? - Friedrich Edelhäuser: Chronobiologische Perspektive auf den menschlichen Organismus zum Verständnis anthroposophisch-therapeutischer Maßnahmen am Beispiel der Heileurythmie - Dirk Cysarz/Antje Minnerop/Barbara Trapp/Friedrich Edelhäuser: Wirkungen von Heileurythmie auf die Herzschlagrhythmen - Heike Houben: Konzeption einer Pilotstudie zu Cancer Fatigue - Alfred Busch: Action Research an der Hohepa Homeschool Hawkes Bay New Zealand 2007/08 - Jane Schwab/John Murphy: Zur Frage der Dokumentation in der Eurythmietherapie in der Cognition based Medicine bei Einzelfallstudien - Magdalena Majorek: Qualitative Forschung - Möglichkeiten für die Eurythmie-Therapie - Friederike Glasmacher: Eurythmisch-therapeutische Einzelfallstudie an einem Patienten mit der Entwicklungsstörung «FASD» - Albrecht Warning: Zur Spiritualität des Masterprozesses.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631598672
- Editor Annette Weisskircher, Albrecht Warning
- Sprache Deutsch
- Größe H236mm x B159mm x T15mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631598672
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59867-2
- Titel Forschungswege in der Eurythmietherapie
- Untertitel Berichte vom internationalen Forschungssymposium - 28.-30. November 2008
- Gewicht 310g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 114
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin