Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fötale Programmierung
Details
Entsprechend dem Konzept der Fötalen Programmierung wirkt sich pränataler Stress nachhaltig auf die Gesundheit des Nachkömmlings aus. Es wird angenommen, dass physiologische, neuroendokrine und metabolische Anpassungen an die zu erwartende postnatale Umwelt stattfinden und diese über epigenetische Prozesse gesteuert werden. Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse wird als eine mediierende Struktur angenommen, über welche sich mütterlicher Stress in der intrauterinen Umwelt auf den Fötus auswirkt. Ziel der vorliegenden Studie war zu untersuchen, ob sich eine erhöhte pränatale Stressbelastung negativ auf das Temperament und die Entwicklung des Säuglings auswirkt und ob dies mit einer veränderten HHNR-Achsen-Funktion einhergeht. Hierzu wurden an 46 Mutter-Kind-Paaren die berichtete mütterliche Stressbelastung und Kortisolausschüttung während der Schwangerschaft erfasst. Im Alter von fünf Monaten wurden das frühkindliche Temperament, die motorische und kognitive Entwicklung der Säuglinge sowie deren Kortisolausschüttung unter basaler und Stressbedingung untersucht.
Autorentext
Dr. phil.: Studium der Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Medizinische Psychologie und Medizinsiche Soziologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838137506
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783838137506
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3750-6
- Veröffentlichung 08.10.2013
- Titel Fötale Programmierung
- Autor Christin Haselbeck
- Untertitel Der Einfluss von prnatalem Stress auf Entwicklung, Temperament und HHNR-Achsen-Funktion des Suglings
- Gewicht 483g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 312