Fotografie und Terror

CHF 95.55
Auf Lager
SKU
EQ560477L0U
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Bei Fotografien herausragender historischer Ereignisse stellen sich immer bestimmte Bilder heraus, die vornehmlich publiziert und dadurch kollektiv erinnert werden können. Dies verdeutlicht auch die fotografische Präsentation des 11. September. Wenngleich im wissenschaftlichen Diskurs der Terroranschläge von einem Bildereignis und dem meistfotografierten Ereignis der Gegenwart gesprochen wird, so sind es die brennenden Türme, die zum Sinnbild von 9/11 geworden sind. Der öffentliche Bilderkanon an den Folgetagen der Anschläge ist mit stets denselben, symbolisch sortierten Bildern gespeist. Folglich stellt sich die Frage nach alternativen Strategien der Sichtbarkeit, die sich hinter der sogenannten Bilderflut des Ereignisses verbergen. Denn die öffentliche Visualisierung der Terroranschläge verortet sich innerhalb eines zunächst widersprüchlich erscheinenden Spannungsfeldes aus einer Bilderflut repetitiver Motive und einer gleichzeitigen Bilderarmut der Motivvielfalt. Aus kunsthistorischer Perspektive deckt die Studie ein anderes Verständnis für die Fotografie des Terrors auf. Spezifische Topoi differenzieren das fotografische Gesicht dieses Ereignisses aus, um das Bild des Terrors motivisch zu erweitern.

Autorentext

Linda Marie Kirschey ist promovierte Kunsthistorikerin und hat an der Justus-Liebig Universität Gießen und der Georg-August-Universität Göttingen studiert.

Inhalt

EINLEITUNG: DIE FOTOGRAFISCHE PERSPEKTIVE AUF DIE TERRORANSCHLÄGE DES 11. SEPTEMBER 2001 UND IHRE BLINDEN FLECKEN.- WAS VOM 11. SEPTEMBER NICHT ZU SEHEN WAR.- PERSPEKTIVWECHSEL: DARSTELLUNGSMODI DER FOTOGRAFIEN VON 9/11.- DER DIFFERENZIERTE BLICK: REFLEXION DER MOTIVANALYSE IM VERGLEICH MIT MEDIENIKONEN.- SCHLUSS: WELCHES ALTERNATIVE BILD DES TERRORS DURCH DIE ERWEITERUNG DES BILDERKANONS ENTSTEHT.- ABBILDUNGSVERZEICHNIS.- LITERATURVERZEICHNIS.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662699584
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2024
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783662699584
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-69958-4
    • Veröffentlichung 28.08.2024
    • Titel Fotografie und Terror
    • Autor Linda Marie Kirschey
    • Untertitel Eine kunsthistorische Untersuchung der Bilder der Terroranschläge des 11. September 2001
    • Gewicht 431g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 316
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470