Fragiler Pluralismus

CHF 51.40
Auf Lager
SKU
E7VKS0M21JQ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Dass kulturelle Differenzen und darauf basierendes, wechselseitiges Nicht- Verstehen verantwortlich sind für soziale und politische Konflikte, gehört zu den Standardüberzeugungen unserer Welt. Diese wiederum beruhen auf einem Kulturverständnis, das Kulturen als Substanzen missversteht und glaubt, diese Substanzen wie je singuläre Entitäten miteinander vergleichen zu können. Eine solche kulturalistisch verzerrte Sichtweise verdeckt jedoch die eigentlichen Ursachen der meisten Kommunikationsprobleme: den Ursprung, die Wirkungsweise und die Labilität von Kommunikationsmaximen und existenziellen Hypothesen. Unsere gesellschaftliche Wirklichkeit: die pluralistische Verfasstheit moderner Gesellschaften, zwingt die Sozialwissenschaften, (1) die Substanzillusionen aufzugeben; (2) sich erneut den Grundlagen kommunikativen Handelns zuzuwenden und (3) aus dieser Zuwendung empirisch basierte Konsequenzen zu erarbeiten.


Autorentext

Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner ist emeritierter Professor der Universität Konstanz sowie Permanent Fellow und Vorstandsmitglied am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen und Senior Fellow am DFG 212 Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne".

Dr. Thea D. Boldt vertritt derzeit die Professur (W3) für das Fachgebiet "Sozialwissenschaftliche Grundlegungen von Fallanalysen" an der Universität Kassel.

Inhalt

Interkultur.- Kulturverschränkungen.- Fragile Kooperation.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658037611
    • Editor Hans-Georg Soeffner, Thea D. Boldt
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2014
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783658037611
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-03761-1
    • Veröffentlichung 30.01.2014
    • Titel Fragiler Pluralismus
    • Untertitel Schriften zur Wissenssoziologie, Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    • Gewicht 301g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 220
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.