Fragmente einer echten Ikone
Details
Ich will mich nicht möglichst präzise identifizieren, ich brauche Behauptungen: Ich bin ein boy. Ich bin Dichterkönig. Ich bin eine echte Ikone. Ich erkenne mich nicht wieder. Nichts könnte ich von mir sagen, das wirklich zuträfe: Weder bin ich mehr noch weniger ich. L'aura mi volve, et son pur quel ch'i'm'era - und gewendet bin ich noch immer der, die ich schon immer war. In dieser Faltung, an der Stelle der Uneinigkeit zweier Sprachen liegen die Gedichte dieses Bands, fehlerhafte Wiederholungen und unangemessene Übersetzung von Liebesgedichten des poeta laureatus Francesco Petrarca. Auch er ist immer dort, wo er nicht ist: Was er für Laura, seine Angebetete, hält, hallt und verändert sich dabei - l'aura, l'aurora, lauro, l'oro, l'ombra - ist letztlich doch bloß Schatten oder Busch. Petrarca folgt diesen Zeichen und im Gehen ist seine Sprache gerichtet: Er schreibt, insofern er widmet, an- und ausspricht. Wer aber fühlt sich angesprochen, wer ist bloß mitgemeint? Und wer spricht, wenn ich hier ich sag? O Verlassenheit der prächtigen Ruinen, Einsamkeit der Gedichte und Jämmerlichkeit des in Kürze hier eintreffenden Seufzers, ihr bringt mich zum Weinen. Und wenn ich mich so weinen sehe, weine ich umso schöner. Werberei und Selbstbemitleidung sind zwei Seiten derselben Medaille in diesen Gedichten, in denen das ich genauso begehrt wird wie das du. Sie erlauben mir, Chimäre, aus genau diesem Mund zu sprechen: dem jeweils Meinigen. Sandra Burckhardt
Autorentext
Sandra Burkhardt, 1992 geboren, studierte Kunstgeschichte und Literarisches Schreiben in Karlsruhe, Leipzig und Berlin. 2016 war sie Preisträgerin für Lyrik beim 24. Open Mike in Berlin, 2018 erschien ihr Debütband "Wer A sagt" im Gutleut Verlag, mit dem sie bei 2019 bei den Lyrikempfehlungen zur Leipziger Buchmesse vertreten war. Seit 2020 ist sie Mitglied des arabisch-deutschen Literatur- und Übersetzungskollektivs Wiese / wie es ist, auf der neben experimentellen und kollektiven Literaturübersetzungen auch performative Lesetexte entstehen.
Leseprobe
Hört in ausgestreuten Reimen den Klang der Seufzer mit denen ich mein Herz nährte, den unbeständigen Stil, in dem ich weinte und wütete, meine frühen Jugendsünden. Hört vom Liebesversuch und -beweis eines Einsamen, der auf etwas Mitleid hofft, wenn nicht Vergebung, und nicht ergebnislos vergessen werden will. Ich meine mich: Ein Körnchen war ich selbst zu großer Zeit und für das Volk bin ich nichts als Geschichte. Ach, wie lange es her ist, als ob es ein Märchen wäre. Ich schäme mich oft vor mir. Ihr werdet verstehen, wofür all die Scham und all das Faseln war, und ihr müsst wissen, dass, wie sehr du auch der Welt gefällst, es ist ein kurzer Traum. Da! Die Almhütte, dieser Schnörkel, den ich so liebe. Welch Schwindel im schönen Wohnzimmer. Du liebtest zuerst. Ohne Beispiel war danach der Schmuck, den man zuerst in Adam sah. Wir sind nicht hier, um ihn anzuziehen, los, bewundern wir ihn. Ich bitte dich nur und rufe: O Sonne! Aber er macht wieder einmal das Umkehrerlein, lässt die Umgebung die Anhöhe in den Schatten stellen, und du nimmst dir den Tag und alles, was ich am festesten umarme. Wer beschattet jetzt wen? Wer den erbärmlichen Hügel, vor dem mein sanftes Feuer funkelt? Wo der große Lorbeer kleiner Stock-Stiel, dann Stab-Stange war, wachsend, während ich dies sprach. Zu den Augen zieht nun dieser beglückte Ort, in den ich mit Euch einkehrte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Petrarca-Variationen
- Autor Burkhardt Sandra
- Titel Fragmente einer echten Ikone
- Veröffentlichung 29.02.2024
- ISBN 978-3-948336-19-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783948336196
- Jahr 2024
- Größe H239mm x B168mm x T12mm
- Gewicht 216g
- Herausgeber Kookbooks
- Anzahl Seiten 80
- Features Ausgezeichnet mit dem Preis ‚Die schönsten deutschen Bücher, Stiftung Buchkunst, Kategorie Allgemeine Literatur‘ 2025
- Genre Literarische Gattungen
- Lesemotiv Entspannen
- GTIN 09783948336196