Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fragmentieren, Animalisieren und Verdinglichen
Details
Die Schriftstellerin Elfriede Jelinek und die Malerin Maria Lassnig gehören zu den wichtigsten Vertreterinnen ihrer Generation. In diesem Buch werden ausgewählte Werke der beiden Künstlerinnen einem intermedialen Vergleich unterzogen und so eine Brücke zwischen Literatur und Malerei geschlagen. Dabei determiniert vor allem Lassnigs und Jelineks spezifischer Umgang mit dem menschlichen Körper - sei es als künstlerisches Motiv, als Komponente im künstlerischen Produktionsprozess oder als Denkfigur im theoretischen und philosophischen Diskurs - die Perspektive der Analysen. Denn in der Repräsentation, respektive Konstruktion von Körperbildern zeigen sich signifikante Parallelen zwischen den Werken der beiden Künstlerinnen. Vor allem der Rückgriff auf drei zentrale künstlerische Verfahren bildet ein verbindendes Element: das Fragmentieren, Animalisieren und Objektivieren des mehrheitlich weiblichen Körpers.
Autorentext
Kathrin Klöckl, Literaturwissenschaftlerin und Kunsttheoretikerin, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft Universität Wien
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639465310
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639465310
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46531-0
- Veröffentlichung 14.03.2013
- Titel Fragmentieren, Animalisieren und Verdinglichen
- Autor Kathrin Klöckl
- Untertitel Zur Funktion von Krper(de)konstruktionen in ausgewhlten Werken Maria Lassnigs und Elfriede Jelineks
- Gewicht 185g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 112
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft