Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fraktale Vielfalt zwischen Pädagogik und Politik
Details
Die Autorin analysiert auf der Basis interaktionsgeschichtlicher Erzählungen, woran sich professionelle Fachfrauen in der pädagogischen Praxis der Mädchenarbeit orientieren und verdichtet dieses rekonstruierte Erfahrungswissen zu vier Typen von Orientierungsfiguren. Diese verweisen auf die Vielfalt der Handlungspraxen, die von einer dialogorientierten Pragmatik bis hin zu einer veränderungsorientierten Utopieverwirklichung reichen können. Gleichzeitig zeigen sich in dieser Vielfalt wiederholende Grundfragen und Paradoxien, die aus unterschiedlichen Theorieperspektiven diskutiert werden. Die Studie liefert nicht nur einen Beitrag zur empirischen Aufklärung und theoretischen Weiterentwicklung von Mädchenarbeit, sondern dürfte auch für andere Handlungsfelder, in denen politische Ansprüche mit pädagogischen Verhältnissen verknüpft sind, professionstheoretisch bedeutsame Denkangebote enthalten.
Autorentext
Dr. Stephanie Welser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Inhalt
Die Typen: Dialogorientierte Pragmatik, Veränderungsorientierte Utopieverwirklichung, Gefühlsorientierte Fürsorge, Selbstentwicklungsorientierte Problembearbeitung.- Grundfragen an die pädagogische Mädchenarbeitspraxis.- Anreicherungspotenziale für die weitere Theoriebildung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658156411
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658156411
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-15641-1
- Veröffentlichung 25.10.2016
- Titel Fraktale Vielfalt zwischen Pädagogik und Politik
- Autor Stephanie Welser
- Untertitel Eine rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen in der Mädchenarbeit
- Gewicht 630g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 482
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien