Framing von Terrorismus im Nahostkonflikt

CHF 80.60
Auf Lager
SKU
9ANO58RJU4V
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Hanan Badr vergleicht die medialen Terrorismusdiskurse in Deutschland und Ägypten mittels einer Framinganalyse. Die Autorin greift in ihrer Studie auf kommunikations- und politikwissenschaftliche Theorien zurück und erläutert anhand eines umfangreichen Mediensamples die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Berichterstattung über Terrorismus im israelisch-palästinensischen Konflikt. Die Ergebnisse deuten auf eine sehr unterschiedliche Wahrnehmung von Terrorismus im Westen und der arabischen Welt hin. Die Untersuchungszeitpunkte fokussieren den Beginn des Osloer Friedensprozesses in den frühen 1990er Jahren und die zweite Intifada in den frühen 2000er Jahren. Die Autorin arbeitet den Diskurs sowohl zum Untergrund- als auch zum Staatsterrorismus heraus und deutet die Forschungsergebnisse im Rahmen der kritischen Terrorismusforschung und Theorien aus der Kommunikationswissenschaft.

Autorentext

Hanan Badr, Dr. phil., promovierte an der Universität Erfurt und lehrte an der Cairo University. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin.


Klappentext

Hanan Badr vergleicht die medialen Terrorismusdiskurse in Deutschland und Ägypten mittels einer Framinganalyse. Die Autorin greift in ihrer Studie auf kommunikations- und politikwissenschaftliche Theorien zurück und erläutert anhand eines umfangreichen Mediensamples die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Berichterstattung über Terrorismus im israelisch-palästinensischen Konflikt. Die Ergebnisse deuten auf eine sehr unterschiedliche Wahrnehmung von Terrorismus im Westen und der arabischen Welt hin. Die Untersuchungszeitpunkte fokussieren den Beginn des Osloer Friedensprozesses in den frühen 1990er Jahren und die zweite Intifada in den frühen 2000er Jahren. Die Autorin arbeitet den Diskurs sowohl zum Untergrund- als auch zum Staatsterrorismus heraus und deutet die Forschungsergebnisse im Rahmen der kritischen Terrorismusforschung und Theorien aus der Kommunikationswissenschaft.


Zusammenfassung
"... ein logischer stringenter Aufbau von Befunden und Interpretationen ... machen das Lesen des Ergebnisteils angenehm und gewinnbringend. ... Besonders hervorzuheben ist die umfassende theoretische Aufarbeitung zu allen Facetten des Forschungsthemas. Badr schlägt eine Brücke zwischen klassischer und kritischer Terrorismusforschung ..." (Dr. Liane Rothenberger, in: Publizistik, Jg. 62, 2017)

Inhalt
Untergrundterrorismus und Staatsterrorismus im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts.- Framing vom Terrorismus im israelisch-palästinensischen Konflikt im deutschen und ägyptischen Mediensystem.- Frame, Framing und Frame-Analyse in Printmedien.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658173920
    • Genre Staatslehre & politische Verwaltung
    • Auflage 1. Aufl. 2017
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 447
    • Größe H210mm x B148mm x T26mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783658173920
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-17392-0
    • Veröffentlichung 10.03.2017
    • Titel Framing von Terrorismus im Nahostkonflikt
    • Autor Hanan Badr
    • Untertitel Eine Analyse deutscher und ägyptischer Printmedien
    • Gewicht 600g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470