Frankfurter Fragmente

CHF 41.00
Auf Lager
SKU
T51AKD1JFM7
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Das Buch **greift den frühen ideologiekritischen Impuls der Kritischen Theorie auf. Die Essays kommentieren Horkheimer, Adorno, Benjamin, Marcuse und jüngste Prozesse am Institut für Sozialforschung. Begriffe der Frankfurter Schule wie Moderne, Geschichte, Staat, Dialektik, Identität und Antisemitismus werden im Kontext des 21. Jh. reinterpretiert.

Das Institut für Sozialforschung entstand 1923 entgegen aller in Deutschland bestehenden universitären Logik. Der im 20. Jahrhundert einzigartigen Arbeitsgruppe war es um Alltagsfolgen der Widersprüche warenproduzierender Gesellschaften zu tun. Eine ideologiekritische Fragestellung vereinte Philosophen, Soziologen, Historiker, Philologen, Ökonomen, Juristen und Psychologen: warum existiert die kapitalistische Reproduktionsweise trotz offenkundiger Dysfunktionalität weiter und findet immer massivere Unterstützung? Frankfurter Fragmente greift den frühen ideologiekritischen Impuls der Kritischen Theorie wieder auf. Die Essays kommentieren Horkheimer, Adorno, Benjamin, Marcuse und jüngste Prozesse am Institut für Sozialforschung und reinterpretieren Begriffe der Frankfurter Schule wie Moderne, Geschichte, Staat, Dialektik, Identität und Antisemitismus im Kontext des 21. Jahrhunderts.

Autorentext

Stefan Gandler, geboren 1964, studierte Philosophie und Sozialwissenschaften in Frankfurt am Main, wo er 1997 promovierte. Er ist Professor für Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie an der Facultad de Ciencias Políticas y Sociales der Universidad Autónoma de Querétaro. Außerdem ist der Autor permanenter Gastprofessor für Philosophie an der Universidad Nacional Autónoma de México und Leiter des Forschungsprojekts zur Kritischen Theorie des Nationalen Forschungsfonds Mexikos.


Inhalt
Inhalt: Kritische Theorie ohne Frankfurt? Unterbrechung des historischen Kontinuums bei Walter Benjamin Das Problem des Staates. Marcuses Hegel-Lektüre Historisierte Dialektik. Horkheimers und Adornos unredliche Erben Moderne und Identität. Aktualität der sozialphilosophischen Reflexion.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631634004
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631634004
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-63400-4
    • Veröffentlichung 14.11.2013
    • Titel Frankfurter Fragmente
    • Autor Stefan Gandler
    • Untertitel Essays zur kritischen Theorie
    • Gewicht 174g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 126
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.