Fränkischer Adel und irische Peregrini im 7. Jahrhundert
Details
Die Vita der hl. Geretrude, Tochter des mächtigen Hausmeiers Pippins d. Ält. und erste Äbtissin von Nivelles, ist ein einzigartiges Zeugnis für die Begegnung von fränkischem Adel und irischen Peregrini auf dem Boden des Merowingerreichs. Abgefaßt wurde sie im pippinidischen Familienkloster Nivelles, wie die Autorin an einer Vielzahl von Einzelaspekten wahrscheinlich macht, von einem dort lebenden Iren der Gemeinschaft des Abts Foillan. Die Darstellung zeigt eine besondere Ausprägung von Adelsheiligkeit, eine Virgo und Klosterheilige, die den Mittelpunkt einer vorbildlichen christlichen Familie bildet und sich wie die Heiligen der Foillan-Gruppe in erster Linie durch ihre spirituelle Leistung profiliert. Die Entstehung der Vita muss auch im Zusammenhang eines gezielten Kultaufbauprogramms gesehen werden, das in einer für die Familie bedrohlichen politischen Lage initiiert wurde.
Autorentext
Die Autorin: Eveline Petraschka studierte Geschichte und Germanistik in Berlin und München. Sie arbeitet jetzt als Bibliotheksangestellte und freie Rechercheurin/Autorin für den Rundfunk. Promotion 1999.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Vita Geretrudis: textgeschichtliche Einordnung - Heiligkeitskonzeption und Darstellungsinteresse - Irofränkische Heiligkeit: Familienheiligkeit und Virginität - Der hagiographische Kreis der Foillan-Gruppe - Die weitere Propagierung des Geretrudenkults in den Virtutes.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631348994
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 1999
- EAN 9783631348994
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-34899-4
- Veröffentlichung 01.08.1999
- Titel Fränkischer Adel und irische Peregrini im 7. Jahrhundert
- Autor Eveline Petraschka
- Untertitel Die Vita der hl. Geretrude von Nivelles - ein Zeugnis des hagiographischen Kreises um den Iren Foillan
- Gewicht 236g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 174
- Genre Mittelalter
- Auflage 99001 A. 1. Auflage