Frankreich-Jahrbuch 1997

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
43S7R2B397E
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der zehnte Band des Frankreich-Jahrbuches, den wir hier vorlegen, bildet die Fortsetzung einer Initiative des "Arbeitskreises sozial wissenschaftliche deut sche Frankreichforschung" beim Deutsch-Französischen Institut. Das Jahrbuch versteht sich als Beitrag der Wissenschaft zu besserer Frankreichkenntnis für eine größere Öffentlichkeit. Es ist also nicht als Sam melband für Spezialstudien angelegt. Diese sollen weiterhin dort erscheinen, wo sie hingehören: in den Zeitschriften der einzelnen Fachdisziplinen. Das Frankreich-Jahrbuch geht weiter. Es versucht, Zusammenhänge zu erschlie ßen und sie so darzustellen, daß sie für alle diejenigen aufschlußreich sind, die sich in Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung mit französischen Fragen befassen oder sich ganz allgemein für unseren wichtigsten Nachbarn interes sieren. Mit anderen Worten: Es will jenes Hintergrundwissen vermitteln, das zum Verständnis der Berichterstattung in den Medien, aber auch zur Erarbei tung eigener Stellungnahmen erforderlich ist. Daher wird das Jahrbuch kon troverse Meinungen, wie sie selbstverständlich auch unter Frankreich-For schern bestehen, dokumentieren. Die Erschließung von Zusammenhängen ist nur unter zwei Vorausset zungen möglich. Zum einen erfordert sie einen multidisziplinären Ansatz.

Inhalt
Herausforderungen: Steht Frankreich sich selbst im Wege?.- Themenschwerpunkt: Frankreich und der Maghreb.- Nachbarn mit schwieriger Vergangenheit und ungewisser Zukunft: Frankreich und der Maghreb.- Frankreich Algerien: wechselseitige Vorstellungen.- Die letzte Bastion Die französische Algerienpolitik verharrt in überholten Politikmustern.- Die Mittelmeerpolitik der Europäischen Union: Demokratisierungsprogramme zwischen normativer Zielsetzung und realpolitischem Pragmatismus.- Möglichkeiten einer konstruktiven Sicherheitspolitik zwischen Europa und dem Maghreb.- Migration aus den Maghrebländern nach Frankreich.- Die Städte und die Frage der Solidarität.- Black-Blanc-Beur Jugend, Musik, Immigration und Integration in Vorstädten französischer Ballungszentren.- Überlegungen zum aktuellen interkulturellen Diskurs der frankophonen Literatur Marokkos am Beispiel Tahar Ben Jellouns und Abdelkebir Khatibis.- Beiträge.- Deutschland, Frankreich und die Währungsunion über Diskussionen und Metadiskussionen.- Chlodwig, die Franzosen und die Deutschen Beobachtungen zum Nachleben eines Frankenkönigs.- Rezension.- Die Globalisierung und das eindimensionale Denken. Neuerscheinungen zur Wirtschafts- und Sozialdebatte in Frankreich.- Dokumentation.- Chronik August 1996-Mai 1997.- Sozio-ökonomische Basisdaten im internationalen Vergleich.- Die Zusammensetzung der Regierung Jospin.- Deutschsprachige Literatur zu Frankreich. Ausgewählte Neuerscheinungen 1996/97.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.- Zu den Autoren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322951175
    • Editor Deutsch-Französisches Institut
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1997
    • Größe H210mm x B148mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322951175
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-95117-5
    • Veröffentlichung 03.06.2012
    • Titel Frankreich-Jahrbuch 1997
    • Untertitel Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
    • Gewicht 435g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 331
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470