Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Franz Marc Museum
Details
Der bibliophile Band lädt anhand von rund 100 ausgewählten Werken ein zu einem Spaziergang durch die Kunst vom Expressionismus bis zur Kunst nach 1945. Dabei wirft er einen neuen Blick auf Bekanntes und lässt Überraschendes entdecken wie die rückseitige Bemalung von Gemälden oder das Interesse der Avantgarde an der Volkskunst.Mit dem exquisiten Bestand des Franz Marc Museums wird ein Kleinod der deutschen Kunstlandschaft präsentiert. Zugleich erzählen die Autoren unterhaltsam, facettenreich und mit frischem Blick eines der nach wie vor populärsten Kapitel der Kunstgeschichte. Welche Rolle spielten die Frauen im Blauen Reiter und in der Brücke? Was hatte Franz Marc mit Stickereien am Hut? Illustrierte Postkarten geben Einblick in Künstlerfreundschaften, während Beiträge zu den Galeristen Stangl und dem Klee-Sammler Rudolf Ibach die fruchtbare Rolle der Kunstförderer spiegeln. Über das Bauhaus und die Kunst nach 1945 wird der Bogen mit Werken von Tony Cragg und Per Kirkeby schließlich bis in die Gegenwart geschlagen. Mit Werken von Max Beckmann, Lyonel Feininger, Rupprecht Geiger, Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Paul Klee, August Macke, Franz Marc, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Ernst Wilhelm Nay, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Else Lasker-Schüler, Max Pechstein u. a.
Autorentext
Cathrin Klingsöhr-Leroy ist Direktorin des Franz Marc Museums in Kochel am See. Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Deutschen Literaturwissenschaft in Regensburg, Bonn und Paris, betreute sie als Kuratorin die Fritz Winter Stiftung bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Ihre Publikationen und Ausstellungen sind der Kunst und Künstlern des 20. Jahrhunderts gewidmet.
Klappentext
Mit dem exquisiten Bestand des Franz Marc Museums wird ein Kleinod der deutschen Kunstlandschaft präsentiert. Zugleich erzählen die Autoren unterhaltsam, facettenreich und mit frischem Blick eines der nach wie vor populärsten Kapitel der Kunstgeschichte. Welche Rolle spielten die Frauen im Blauen Reiter und in der Brücke? Was hatte Franz Marc mit Stickereien am Hut? Illustrierte Postkarten geben Einblick in Künstlerfreundschaften, während Beiträge zu den Galeristen Stangl und dem Klee-Sammler Rudolf Ibach die fruchtbare Rolle der Kunstförderer spiegeln. Über das Bauhaus und die Kunst nach 1945 wird der Bogen mit Werken von Tony Cragg und Per Kirkeby schließlich bis in die Gegenwart geschlagen.
Mit Werken von Max Beckmann, Lyonel Feininger, Rupprecht Geiger, Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Paul Klee, August Macke, Franz Marc, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Ernst Wilhelm Nay, Wassily Kandinsky, Ersnt Ludwig Kirchner, Else Lasker-Schüler, Max Pechstein und andere
Zusammenfassung
»Ein Buch-Juwel.«
Bücherrundschau
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Cathrin Klingsöhr-Leroy
- Titel Franz Marc Museum
- Veröffentlichung 28.05.2019
- ISBN 978-3-7774-3379-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783777433790
- Jahr 2019
- Größe H271mm x B217mm x T35mm
- Untertitel Die Sammlung
- Gewicht 1508g
- Genre Bildende Kunst
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 288
- Herausgeber Hirmer Verlag GmbH
- GTIN 09783777433790