Französisch für Medizinerinnen und Mediziner
Details
So kommen Sie während Ihres Auslandaufenthaltes im Studium und Klinikalltag gut zurecht. Das handliche Lexikon liefert alle nötigen Informationen zu medizinischen Begriffen, zum französischen Gesundheitssystem sowie zum Medizinstudium in Frankreich und im französischsprachigen Ausland und bietet ein reichhaltiges Wörterbuch:
- Anamnese und Untersuchung: Wortschatz, Redewendungen, Fragen an den Patienten, Beispiele für die Befunddokumentation, etc. Alles übersichtlich nach klinischen Fächern gegliedert
- Wörterbuch Französisch-Deutsch / Deutsch-Französisch inklusive Abkürzungen
- Landes-Informationen: Besonderheiten und Unterschiede im Gesundheitssystem, landestypische Abläufe im Krankenhaus, etc.
Organisatorisches: Beispiele für Bewerbungen, zahlreiche Tipps
Neu in der 4. Auflage:
Thematische Ergänzungen zu: Hämatologie/Onkologie, Nephrologie und Corona-PandemieDas Buch eignet sich für:
- Medizinstudierende
Weiterbildungsassistent*innen
Autorentext
Dieser clevere Begleiter wurde von Medizinstudenten initiiert, entwickelt und geschrieben:
Felix Balzer, Alina Duttlinger und Lea Haisch:
Gemeinsam haben sie in Freiburg Medizin studiert und im Rahmen des ERASMUS-Stipendiums ein Jahr in Paris verbracht. Ihre Erfahrungen und ihr Wissen, das sie in Frankreich gesammelt haben, stellen sie in diesem fundierten Nachschlagewerk zusammen. Gedacht als unverzichtbare Hilfe für Studienaufenthalte im französischsprachigen Ausland.
Dr. med. Alina Duttlinger
Studiert und promoviert hat Alina Duttlinger an der Universität Freiburg, in dieser Zeit verbrachte sie ein Erasmus-Jahr in Paris. Als Assistenzärztin arbeitete sie mehrere Jahre in den Bereichen der Inneren Medizin und der Kinderheilkunde. Zwischenzeitlich hat die Osteopathie ihr Leben verändert. Nach der fünfjährigen berufsbegleitenden Ausbildung hat sie sich in einer eigenen Praxis als Therapeutin für Osteopathie selbständig gemacht. Inzwischen hat sich ihr Leistungsspektrum erweitert und sie bietet nun in ihrer Privatpraxis Osteopathie, Nährstofftherapie, bioidentische Hormontherapie und Beratung der Stoffwechselstörung HPU an.
Dr. med. Lea Haisch
In einem anderen Land zu leben und zu arbeiten faszinierte Lea Haisch schon lange. So nutzte sie die Möglichkeiten und war für eine Famulatur in Wien, für ein Erasmus-Jahr in Paris und für ein Tertial des Praktischen Jahres in Genf. Nach der Promotion in Berlin verbrachte sie einen Forschungsaufenthalt in Boston, MA, USA. Sie war viele Jahre an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Münster tätig. Seit 2023 arbeitet Lea Haisch als Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Nephrologie in einer Praxis in Münster.
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Felix Balzer
Seinen ersten längeren Aufenthalt in Frankreich hatte Felix Balzer während seines Zivildienstes im Elsass. Nach seinem ERASMUS-Jahr in Paris verbrachte er während seines Praktischen Jahres erneut einen Aufenthalt an der Seine sowie am Centre Hospitalier Universitaire in Pointe-à-Pitre auf Guadeloupe. Heute arbeitet Felix Balzer als Professor für Medizininformatik an der Berliner Charité, wo er als Chief Medical Information Officer (CMIO) für die Digitalisierung der Krankenversorgung verantwortlich ist..
Inhalt
- Die Einleitung, die es zu lesen lohnt
- Die Bewerbung
- Das Studium und das Gesundheitssystem im französischsprachigen Ausland
- Das Krankenhaus
- Die Grundlagen
6.. Die klinischen Fächer - Die apparative Diagnostik
- Wörterbuch
- Abkürzungen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783437411175
- Genre Fremdsprachige Wörterbücher
- Auflage 4. A.
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 408
- Größe H187mm x B111mm x T20mm
- Jahr 2024
- EAN 9783437411175
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-437-41117-5
- Veröffentlichung 06.03.2024
- Titel Französisch für Medizinerinnen und Mediziner
- Autor Felix Balzer , Alina Duttlinger , Lea Haisch
- Untertitel Gebrauchsanweisung mit Wörterbuch für Auslandsaufenthalt und Klinikalltag
- Gewicht 398g
- Herausgeber Urban & Fischer/Elsevier