Französischer Staatskult 1792-1813 im linksrheinischen Deutschland

CHF 144.65
Auf Lager
SKU
65BU6FUMQJ3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Die französische Revolution und die Herrschaft Napoleons haben Westeuropa grundlegend verändert; so auch das Rheinland und die bis dato habsburgischen Provinzen der Niederlande. Die von Frankreich annektierten und integrierten Gebiete unterlagen dem kulturellen Einfluß revolutionärer und kaiserlicher Herrschaft. Galt es zunächst, Adel und Kirche, die Träger der alten Gesellschaftsordnung, zu ächten, so war es die Aufgabe Napoleons, diese alten Trägerschaften in die neugeschaffene Ordnung einzubinden. Das geschah zunächst durch einen republikanischen Staatskult mit neuer Zeitrechnung und revolutionärer Festkultur, sodann mit einer wenn auch nur halbherzigen und stets ambivalenten Restauration höfischer Riten und herkömmlicher Gottesdienste. Diese Komponenten verschmolzen zu einem kulturellen Amalgam, das als Empirestil im Licht der Öffentlichkeit erschien. Kulturpolitik als Staatskult zu betreiben setzte deren Monopolisierung durch ein starkes Innenministerium und eine zentralisierte Akademie voraus. Diese institutionalisierten Instrumente zur Beschränkung und Gestaltung kulturpolitischer Initiativen richteten die neue Herrschaftskultur und ihre Zeichensysteme auf eine einheitliche Linie aus.

Autorentext

Der Autor: Christopher Buchholz wurde am 26. November 1963 in Hamburg geboren. Nach kommunalpolitischer Arbeit und Studium siedelte er nach Straßburg, später nach Luxemburg um. Heute lebt er als Referendar in seiner Geburtsstadt.


Zusammenfassung
«...eine interessante und innovative Studie zum kulturellen Umbruch im Rheinland während der Ära der Französichen Revolution und Napoleons.» (Jürgen Müller, Historische Zeitschrift)


Inhalt

Aus dem Inhalt: Republikanischer Staatskult und seine Struktur - Neuer Kalender und «Neue Zeit»? - Reaktionen auf republikanische Verhältnisse - Goldene Zeitalter und Ägyptenexpedition - Ausgleich mit der höfischen Gesellschaft - Ausgleich mit der Kirche - Verunsicherung in der Moderne - Zensur und Buchhandel - Kulturpolitische Beiträge der Fachwissenschaften - Kulturelle Neuordnung und Bewahrung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631319048
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H211mm x B151mm x T23mm
    • Jahr 1997
    • EAN 9783631319048
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-31904-8
    • Veröffentlichung 01.08.1997
    • Titel Französischer Staatskult 1792-1813 im linksrheinischen Deutschland
    • Autor Christopher Buchholz
    • Untertitel Mit Vergleichen zu den Nachbardepartements der habsburgischen Niederlande
    • Gewicht 519g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 402
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470