Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
FRAU, LANDBESITZ UND EMPOWERMENT IN DER LÄNDLICHEN ELFENBEINKÜSTE
Details
Der Autor analysiert zwei Praktiken, die die Beziehungen zwischen Mann und Frau im ländlichen Raum der Elfenbeinküste dynamisieren. Die erste (i) berücksichtigt sozio-anthropologische Faktoren, die einen einheitlichen Ansatz in den Bräuchen der Völker widerspiegeln, der in allen Systemen davon ausgeht, dass die Frau in einer anderen Familie heiraten und das Land ihres Mannes bewirtschaften wird. Das aktuelle Paradigma sieht eine effiziente Nutzung des Landes durch die Frau zum Nutzen ihres Haushalts vor, wenn sie gewohnheitsmäßige Landrechte erwirbt. Ausgehend von diesem rein westlichen Paradigma, das jedoch vom Staat und den Organisationen der Zivilgesellschaft übernommen wurde, ist eine Öffnung der Rechte für Frauen im Südosten, im Zentrum, im Südwesten und im Westen der Elfenbeinküste zu beobachten. Die zweite Praxis (ii) bezieht sich auf die Faktoren für die Expansion von Maniok im Osten von Abidjan, wo die Rente Arbeitsplätze und Empowerment von Frauen schafft.
Autorentext
MLAN Konan Séverin è docente-ricercatore, socio-antropologo ed etno-botanico presso l'Università Jean Lorougnon Guédé (Costa d'Avorio). È docente senior dal 2021. L'autore ha al suo attivo oltre trenta articoli e un libro (con altri in preparazione) su vari temi.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206292371
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206292371
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-29237-1
- Veröffentlichung 31.07.2023
- Titel FRAU, LANDBESITZ UND EMPOWERMENT IN DER LÄNDLICHEN ELFENBEINKÜSTE
- Autor Mlan Konan Séverin
- Untertitel Dynamiken von Landsystemen und Frauen im lndlichen Raum der Elfenbeinkste
- Gewicht 197g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 120
- Genre Medienwissenschaft