Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Frauen an deutschen Hochschulen
Details
Seit 100 Jahren haben Frauen Zugang zu den Universitäten, seit 60 Jahren gilt der Gleichberechtigungsgrundsatz. In der akademischen Bildung wurden wie in anderen Sektoren des Bildungssystems in den letzten Jahrzehnten geschlechtsspezifische Barrieren abgebaut. Mehr Frauen als Männer nehmen ein Studium auf. Dennoch existieren weiterhin ungleich verteilte Chancen. Vor diesem Hintergrund skizziert die Autorin die Geschichte des Frauenstudiums von seinen historischen Wurzeln bis in die Gegenwart. Die Analysen zur Situation von Frauen an den Hochschulen, den psychosozialen und strukturellen Einflussfaktoren, der geschlechtsspezifischen Fächerwahl sowie zur sukzessiven Abnahme des Frauenanteils entlang der akademischen Hierarchie ("leaky pipeline") zeigen die nicht verwirklichte Gleichstellung von Frauen im akademischen Bereich. Auf diese Weise wird ein besonders offensichtliches Defizit im deutschen Hochschulwesen deutlich: die materiale Verwirklichung formaler Chancengleichheit muss auch in Zukunft als eine zentrale bildungspolitische Herausforderung verstanden werden.
Autorentext
Nadine Bondorf, Diplom-Pädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen Institut der Uni Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kooperations- und Teamprozesse. Daneben ist sie als Trainerin im Ada-Lovelace-Projekt zur Förderung von Frauen in Naturwissenschaft und Technik tätig und bietet dort Trainings v.a. im Bereich soft skills an.
Klappentext
Seit 100 Jahren haben Frauen Zugang zu den Universitäten, seit 60 Jahren gilt der Gleichberechtigungsgrundsatz. In der akademischen Bildung wurden wie in anderen Sektoren des Bildungssystems in den letzten Jahrzehnten geschlechtsspezifische Barrieren abgebaut. Mehr Frauen als Männer nehmen ein Studium auf. Dennoch existieren weiterhin ungleich verteilte Chancen. Vor diesem Hintergrund skizziert die Autorin die Geschichte des Frauenstudiums von seinen historischen Wurzeln bis in die Gegenwart. Die Analysen zur Situation von Frauen an den Hochschulen, den psychosozialen und strukturellen Einflussfaktoren, der geschlechtsspezifischen Fächerwahl sowie zur sukzessiven Abnahme des Frauenanteils entlang der akademischen Hierarchie ("leaky pipeline") zeigen die nicht verwirklichte Gleichstellung von Frauen im akademischen Bereich. Auf diese Weise wird ein besonders offensichtliches Defizit im deutschen Hochschulwesen deutlich: die materiale Verwirklichung formaler Chancengleichheit muss auch in Zukunft als eine zentrale bildungspolitische Herausforderung verstanden werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836446044
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2014
- EAN 9783836446044
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-4604-4
- Titel Frauen an deutschen Hochschulen
- Autor Nadine Bondorf
- Untertitel Zur weiblichen Bildungspartizipation im akademischen Bereich
- Gewicht 185g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 112