Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Frauen in Akademie und Wissenschaft
Details
Aus dem Inhalt: Lorraine Daston / Karin Hausen / Theresa Wobbe: Einleitung Wissenschaft als Arbeitssystem Theresa Wobbe: Orte, Organisationen und Anerkennung. Die longue durée der Arbeit von Frauen in der Wissenschaft Forschungspraktiken und Arbeitsformen Monika Mommertz: Schattenökonomie und Arbeitssystem in der Astronomie der Berliner Akademie der Wissenschaften im 18. Jahrhundert Ina Lelke: Arbeitsformen und Kommunikationsgemeinschaften. Die Berliner Akademie der Wissenschaften und die "arbeitende Geselligkeit" Forschungsarbeiten an der Akademie Petra Hoffmann: Innenansichten der akademischen Arbeitsweise. Zur Situation von Mitarbeiterinnen in den wissenschaftlichen Projekten der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (18901945) Gerdien Jonker: Frauen und Männer in der Orientalischen Kommission der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (19071945) Disziplinen als Arbeitszusammenhänge Britta Görs: Zur Entwicklung eines neuen beruflichen Tätigkeitsfeldes in der Chemie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Chemisch-Technische Assistenz Annemarie Lüchauer: Karrierebedingungen in Arbeitssystemen. Berufswahl und Karriereverläufe von Biologinnen (19501996)
Autorentext
Theresa Wobbe ist Professorin für Soziologie an der Universität Potsdam.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783050036397
- Editor Theresa Wobbe
- Schöpfer Theresa Wobbe
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Größe H246mm x B175mm x T20mm
- Jahr 2002
- EAN 9783050036397
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-05-003639-7
- Veröffentlichung 24.07.2002
- Titel Frauen in Akademie und Wissenschaft
- Untertitel Arbeitsorte und Forschungspraktiken 17002000
- Gewicht 606g
- Herausgeber De Gruyter Akademie Forschung
- Anzahl Seiten 237
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft