Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Frauen in der ritterlichen Gesellschaft des 12.und 13. Jahrhunderts
Details
In der mittelalterlichen, höfischen Kultur nehmen
Minnekult und Frauendienst eine zentrale Stellung
ein, was sich auch in den drei ausgewählten
höfischen Epen, die im Buch behandelt werden,
widerspiegelt.
Die Darstellung und Analyse des Zwiespalts zwischen
Hochverehrung der Frau in den höfischen Epen und
ihre Niederschätzung im wirklichen
gesellschaftlichen und im christlichen Leben steht
im Mittelpunkt dieses Buches.
Unter den zahlreichen realen und mystischen Figuren
der mittelalterlichen Ritterzeit und der "Höfischen
Kultur", die dem Leser dieser höfischen Epen
entgegentreten, werden in diesem Werk vor allem die
Vertreter des höfischen Frauenideals in Bezug auf
Wesen, Charakterzüge und Handlungsmotivation bzw.
auf äußeres Erscheinungsbild eingehender
untersucht. Das Buch richtet sich an Germanistik
Studenten/Studentinnen und Literaturwissenschaftler.
Autorentext
Dipl.-Philologe und Lehrer für deutsche Sprache und Literatur. Studium von Germanistik und Ökonomie an der Universität von Veszprém in Ungarn.
Klappentext
In der mittelalterlichen, höfischen Kultur nehmen Minnekult und Frauendienst eine zentrale Stellung ein, was sich auch in den drei ausgewählten höfischen Epen, die im Buch behandelt werden, widerspiegelt. Die Darstellung und Analyse des Zwiespalts zwischen Hochverehrung der Frau in den höfischen Epen und ihre Niederschätzung im wirklichen gesellschaftlichen und im christlichen Leben steht im Mittelpunkt dieses Buches. Unter den zahlreichen realen und mystischen Figuren der mittelalterlichen Ritterzeit und der "Höfischen Kultur", die dem Leser dieser höfischen Epen entgegentreten, werden in diesem Werk vor allem die Vertreter des höfischen Frauenideals in Bezug auf Wesen, Charakterzüge und Handlungsmotivation bzw. auf äußeres Erscheinungsbild eingehender untersucht. Das Buch richtet sich an Germanistik Studenten/Studentinnen und Literaturwissenschaftler.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Anett Nyers-Kundermann
- Titel Frauen in der ritterlichen Gesellschaft des 12.und 13. Jahrhunderts
- ISBN 978-3-639-10905-4
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639109054
- Jahr 2009
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Untertitel Darstellung höfischer Frauengestalten im Spiegel der mittelhochdeutschen Epen "Nibelungenlied", Eschenbachs "Parzival" und Strassburgs "Tristan"
- Gewicht 142g
- Herausgeber VDM Verlag
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 84
- GTIN 09783639109054