Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Frauen und Technik
Details
Sowohl in Österreich als auch in den meisten westlichen Ländern ist es gesetzlich verankert, dass Frauen und Männer rechtlich gleich gestellt sind. Damit haben beide Geschlechter freien Zugang zu Bildung und Ausbildung und können über die Berufswahl eigenständig entscheiden. Auch wenn diese Entscheidungsfreiheit besteht, zeigt ein schon lange anhaltender Trend am Arbeitsmarkt, dass sich die Geschlechter ungleich auf Berufssparten verteilen. Frauen sind vorwiegend in Bereichen wie Pflege, Soziales, Dienstleistungen oder Pädagogik tätig, Männer hingegen sind häufiger in handwerklich-technischen Berufsfeldern zu finden. Entlang dieser Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt verläuft auch meist die Trennung zwischen niedrigerem und höherem Einkommen. Um dieser Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt entgegen zu wirken, gibt es einerseits Bemühungen mehr Männer für Sozial- und Pflegeberufe zu gewinnen, andererseits Initiativen für Frauen, in handwerklich-technischen Berufsfeldern Fuß zu fassen.
Autorentext
Karin Polt, MA ist seit über zwanzig Jahren in der Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Frauen und Technik tätig. Sie hat an der Donau Universität Krems Bildungsmanagement studiert und im Zuge ihrer Masterarbeit eine Studie erstellt, die Gegenstand dieses Buches ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200447036
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2021
- EAN 9786200447036
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-44703-6
- Veröffentlichung 17.05.2021
- Titel Frauen und Technik
- Autor Karin Polt
- Untertitel Herausforderungen am Weg zu einer verkrzten, gefrderten handwerklich-technischen Lehrausbildung am zweiten Bildungsweg
- Gewicht 352g
- Herausgeber Lehrbuchverlag
- Anzahl Seiten 224