Frauenfiguren bei G.Márquez als Spiegelbild fremder Kultur

CHF 83.95
Auf Lager
SKU
SOGD2EN5PES
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Dient die Rolle der Urmutter Ursula Iguarán in "Hundert Jahre Einsamkeit" oder jene der Fermina Daza in "Die Liebe in den Zeiten der Cholera" von Gabriel García Márquez als Spiegelbild kultureller Konzepte aus dieser exotischen, uns Europäern so fremden Welt Lateinamerikas? Kann durch eine gelungene Übersetzung Kulturtransfer stattfinden? Wann ist eine Übersetzung gelungen? Soll der Übersetzer das Fremde dieser Kultur aufrecht erhalten, vermitteln und erklären oder ist es gar seine Pflicht? Ausgehend von den unterschiedlichsten Frauenfiguren aus dem Oeuvre des großen Romanciers und Nobelpreisträgers erläutert und beantwortet E.M. Köhle diese Fragen mittels Übersetzungsvergleich. Dabei werden nicht nur die Begriffe Literatur und Kultur im Allgemeinen sowie kulturelle Konzepte im Besonderen behandelt, sondern auch Spezifika der Literaturübersetzung wie Übersetzungsfehler, Originaltreue, Äquivalenz, Unübersetzbarkeit, Übersetzungskritik und Übersetzungsvergleich. Ein Interview mit der für ihre Übertragungen ins Deutsche mehrfach ausgezeichneten Übersetzerin Dagmar Ploetz rundet den praxisbezogenen Teil der Arbeit ab und gewährt einen Einblick in den Übersetzeralltag.

Autorentext
M. Köhle, Elisabeth Elisabeth M. Köhle (geb.1958) nahm nach zwei Jahrzehnten Berufstätigkeit in der Computerbranche erneut das Studium der Translationswissenschaft (Französisch und Spanisch) auf. Ihr Hauptinteresse galt dabei insbesondere den Bereichen Kultur und Literatur. Sie arbeitet heute als freie Übersetzerin und lebt mit ihrer Familie in Tirol.

Klappentext

Dient die Rolle der Urmutter Ursula Iguarn in "Hundert Jahre Einsamkeit" oder jene der Fermina Daza in "Die Liebe in den Zeiten der Cholera" von Gabriel Garca Mrquez als Spiegelbild kultureller Konzepte aus dieser exotischen, uns Europäern so fremden Welt Lateinamerikas? Kann durch eine gelungene Übersetzung Kulturtransfer stattfinden? Wann ist eine Übersetzung gelungen? Soll der Übersetzer das Fremde dieser Kultur aufrecht erhalten, vermitteln und erklären oder ist es gar seine Pflicht? Ausgehend von den unterschiedlichsten Frauenfiguren aus dem Oeuvre des großen Romanciers und Nobelpreisträgers erläutert und beantwortet E.M. Köhle diese Fragen mittels Übersetzungsvergleich. Dabei werden nicht nur die Begriffe Literatur und Kultur im Allgemeinen sowie kulturelle Konzepte im Besonderen behandelt, sondern auch Spezifika der Literaturübersetzung wie Übersetzungsfehler, Originaltreue, Äquivalenz, Unübersetzbarkeit, Übersetzungskritik und Übersetzungsvergleich. Ein Interview mit der für ihre Übertragungen ins Deutsche mehrfach ausgezeichneten Übersetzerin Dagmar Ploetz rundet den praxisbezogenen Teil der Arbeit ab und gewährt einen Einblick in den Übersetzeralltag.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639010572
    • Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 192
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T12mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639010572
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-01057-2
    • Titel Frauenfiguren bei G.Márquez als Spiegelbild fremder Kultur
    • Autor Elisabeth M. Köhle
    • Untertitel Kultur und Literatur im Transfer: Die Rolle der Frau als Spiegelbild kultureller Konzepte im Werk Gabriel García Márquez'' in Original und Übersetzung
    • Gewicht 302g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.