Frauengesundheit: Gebärmuttersenkung und Inkontinenz
Details
Inkontinenz und Senkungsbeschwerden im Griff
Viele Frauen kennen es beim kräftigen Niesen, Husten oder Trampolinspringen mit den Kindern verlieren sie ungewollt kleine oder größere Mengen Urin. Mit zunehmendem Alter wird die Muskulatur des Beckenbodens schwächer, was eine Absenkung der Gebärmutter und der umliegenden Organe begünstigt. Auch Schwangerschaften und Übergewicht setzen dem Beckenboden zu. Eine Blasenschwäche kann zusammen, aber auch unabhängig von einer Senkung auftreten.
Prof. Ursula Peschers, international anerkannte Spezialistin für Urogynäkologie, erklärt anschaulich die Behandlungsmöglichkeiten, die für das jeweilige Beschwerdebild geeignet sind von konservativen Therapien wie Beckenbodentraining bis zu chirurgischen Eingriffen.
Diagnose leicht gemacht: Unterbauchschmerzen, Druckgefühl, Harndrang, Verdauungsprobleme, Schmerzen beim Sex sicher erkennen, wann eine Gebärmuttersenkung vorliegt.
Die richtige Therapie: Wann reicht Physiotherapie, wann kommt ein Pessar infrage, wann ist eine OP die beste Option für Sie? Was ist von lokalen Östrogenen zu halten?
Selbst aktiv werden: Mit Blasentraining und der richtigen Ernährung gute Erfolge erzielen und Symptome lindern.
Gewinnen Sie Ihre Lebensqualität zurück!
Autorentext
Prof. Dr. Ursula Peschers ist eine renommierte Urogynäkologin und Expertin auf dem Gebiet der Scheidensenkung und der Inkontinenz. Nach ihrem Medizinstudium und ihrer Promotion an der RWTH Aachen und der Facharztausbildung zur Frauenärztin spezialisierte sie sich auf die Diagnose und Behandlung von Beckenbodenerkrankungen. Als Chefärztin und Koordinatorin des Bayerischen Beckenbodenzentrums am ISAR Klinikum in München leitet sie Forschungsprojekte zu Beckenbodenfunktionsstörungen und hat zahlreiche wissenschaftliche Artikel in führenden Fachzeitschriften veröffentlicht. Ihre Arbeit ist wegweisend für die Entwicklung neuer Therapien und chirurgischer Verfahren zur Verbesserung der Lebensqualität von Frauen mit dieser Erkrankung. Prof. Peschers ist Mitglied im Expertenrat der Deutschen Kontinenzgesellschaft.Zusammenfassung
Inkontinenz und Senkungsbeschwerden im Griff
Viele Frauen kennen es beim kräftigen Niesen, Husten oder Trampolinspringen mit den Kindern verlieren sie ungewollt kleine oder größere Mengen Urin. Mit zunehmendem Alter wird die Muskulatur des Beckenbodens schwächer, was eine Absenkung der Gebärmutter und der umliegenden Organe begünstigt. Auch Schwangerschaften und Übergewicht setzen dem Beckenboden zu. Eine Blasenschwäche kann zusammen, aber auch unabhängig von einer Senkung auftreten.
Prof. Ursula Peschers, international anerkannte Spezialistin für Urogynäkologie, erklärt anschaulich die Behandlungsmöglichkeiten, die für das jeweilige Beschwerdebild geeignet sind von konservativen Therapien wie Beckenbodentraining bis zu chirurgischen Eingriffen.
Diagnose leicht gemacht: Unterbauchschmerzen, Druckgefühl, Harndrang, Verdauungsprobleme, Schmerzen beim Sex sicher erkennen, wann eine Gebärmuttersenkung vorliegt.
Die richtige Therapie: Wann reicht Physiotherapie, wann kommt ein Pessar infrage, wann ist eine OP die beste Option für Sie? Was ist von lokalen Östrogenen zu halten?
Selbst aktiv werden: Mit Blasentraining und der richtigen Ernährung gute Erfolge erzielen und Symptome lindern.
Gewinnen Sie Ihre Lebensqualität zurück!
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783432119250
- Sprache Deutsch
- Genre Alternative Heilverfahren
- Größe H217mm x B160mm x T80mm
- Jahr 2024
- EAN 9783432119250
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-432-11925-0
- Veröffentlichung 04.12.2024
- Titel Frauengesundheit: Gebärmuttersenkung und Inkontinenz
- Autor Ursula Peschers
- Untertitel Therapieoptionen kennen und gezielt nutzen: Beckenbodentraining, Pessartherapie und OP. Mit Tipps und Anleitung zur Selbsthilfe
- Gewicht 275g
- Herausgeber Trias
- Anzahl Seiten 128
- Lesemotiv Verstehen