Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Frauenhandel in die Zwangsprostitution
Details
Der Frauenhandel blüht weltweit. Er ist längst kein Phänomen der Vergangenheit mehr, sondern betrifft heute nahezu jedes Land der Erde, sei es als Herkunfts-, Ursprungs- oder Transitland. Ein rapider Anstieg des internationalen Frauenhandels ergab sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel der Republik Usbekistan den Zusammenhang zwischen der Transformation und dem Anstieg des Frauenhandels.In ihren empirischen Teilen ist die Studie das Ergebnis einer im Jahr 2004 absolvierten Feldforschung. Anhand des Vergleichs der Lebenssituationen von Frauen vor und nach der Transformation zeigt sie die Einschränkungen und Diskriminierungen, die usbekische Frauen seit der Transformation im wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich erleben. Diese Analyse wird mit der Beschreibung des Frauenhandels in Usbekistan verbunden, die auf 29 Experteninterviews basiert. Als Hauptgründe des usbekischen Frauenhandels kristallisieren sich desolate Familienverhältnisse, wirtschaftliche Not, und unzureichende Informationen über legale Kanäle der Migration heraus.
Autorentext
Studium der Politischen Wissenschaften und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Freien Universität Berlin und der University of Oxford. DPhil Kandidatin im Fachbereich Evidence-based Social Intervention an der University of Oxford, Nuffield College.
Klappentext
Der Frauenhandel blüht weltweit. Er ist längst kein Phänomen der Vergangenheit mehr, sondern betrifft heute nahezu jedes Land der Erde, sei es als Herkunfts-, Ursprungs- oder Transitland. Ein rapider Anstieg des internationalen Frauenhandels ergab sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel der Republik Usbekistan den Zusammenhang zwischen der Transformation und dem Anstieg des Frauenhandels. In ihren empirischen Teilen ist die Studie das Ergebnis einer im Jahr 2004 absolvierten Feldforschung. Anhand des Vergleichs der Lebenssituationen von Frauen vor und nach der Transformation zeigt sie die Einschränkungen und Diskriminierungen, die usbekische Frauen seit der Transformation im wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich erleben. Diese Analyse wird mit der Beschreibung des Frauenhandels in Usbekistan verbunden, die auf 29 Experteninterviews basiert. Als Hauptgründe des usbekischen Frauenhandels kristallisieren sich desolate Familienverhältnisse, wirtschaftliche Not, und unzureichende Informationen über legale Kanäle der Migration heraus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836474894
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836474894
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-7489-4
- Titel Frauenhandel in die Zwangsprostitution
- Autor Heidi Stöckl
- Untertitel Am Beispiel der Republik Usbekistan
- Gewicht 179g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 108
- Genre Sozialwissenschaften allgemein