Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Frauenrechte in Indien
Details
In ihrer ersten Veröffentlichung untersucht Christiane Schlenner, inwieweit die Tradition in der heutigen indischen Gesellschaft noch verankert ist und ob indische Mädchen und Frauen den gleichen Zugang zu Bildung haben wie ihre männlichen Landsleute. Die Autorin beleuchtet, auf welche Quellen sich die indischen Traditionen berufen und dass die heutige, noch in vielerlei Hinsicht zu konstatierende Benachteiligung der Frau keineswegs einen permanenten Bestandteil der indischen Geschichte darstellt. Darüber hinaus zeigt Christiane Schlenner, dass zwar eine Gleichberichtigung der Frauen erreicht wurde - etwa durch die indische Verfassung von 1949 oder aufgrund von internationalen Abkommen. Allerdings belegt die Autorin auch, dass dieser Gleichheitsgrundsatz in zahlreichen Fällen nur auf dem Papier existiert und dass es sich Teile der indischen Gesellschaft - Männer wie Frauen - zur Aufgabe gemacht haben, diese Gleichberechtigung über Interessengruppen und Initiativen durchzusetzen.
Autorentext
Die Autorin hat Indien mehrfach beruflich und privat bereist. Zuletzt war die Sozialpädagogin für ein vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geförderten Jugend- und Schulbauprojekt im südindischen Karnataka tätig. Christiane Schlenner lebt und arbeitet heute in Kiel, wo sie psychisch erkrankte Menschen betreut.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639675009
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639675009
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-67500-9
- Veröffentlichung 06.10.2014
- Titel Frauenrechte in Indien
- Autor Christiane Schlenner
- Untertitel Bildung versus Tradition
- Gewicht 161g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 96