Freibeuterschriften
Details
Pasolinis berühmte Streitschriften sind ein Wendepunkt in der Diksussion über den 'Fortschritt'. Sie widersprechen radikal dem common sense einer Massenkultur, die das Besondere einebnet, das Alte zerstört und die Unterschiede nivelliert.
Die 'Freibeuterschriften' erscheinen hier in einer vollständig revidierten Neuausgabe mit einem Vorwort von Peter Kammerer.
Als die Freibeuterschriften Pasolinis zum ersten Mal erschienen, waren sie mit über 70.000 Exemplaren nicht nur sehr erfolgreich, sondern bewirkten auch eine Wende in der Diskussion über den >FortschrittFortschritt<. Galt es bis dahin als ausgemacht, daß Demokratie und Massenkultur einander bedingten, so machte Pasolini auf die Kehrseite aufmerksam: auf die Radikalität eines Konsumismus, der sich als aufklärerisch tarnt, aber das Eigenartige nivelliert und das Einzelne zerstört. "Pasolinis Aufsätze können auch heute noch anregen, verschrecken, polarisieren - ihre andauernde Zauberkraft wird bleiben." Henning Klüver, Süddeutsche Zeitung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783803123176
- Übersetzer Thomas Eisenhardt
- Editor Peter Kammerer
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. Aufl.
- Größe H190mm x B120mm x T16mm
- Jahr 2024
- EAN 9783803123176
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8031-2317-6
- Titel Freibeuterschriften
- Autor Pier Paolo Pasolini
- Untertitel Die Zerstörung der Kultur des Einzelnen durch die Gesellschaft
- Gewicht 204g
- Herausgeber Wagenbach Klaus GmbH
- Anzahl Seiten 176
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft