Freiburger Münster Die Steine für den Münsterbau
Details
Dieser Band der Schriftenreihe zum Freiburger Münster widmet sich einem grundlegenden Thema: den Steinen für den Münsterbau. Zwar ist allgemein bekannt, dass das Freiburger Münster aus Buntsandstein errichtet wurde, aber woher kam das Material im Mittelalter und woher bezieht die Münsterbauhütte es heute? Wie kam der Stein nach Freiburg? Warum hält manche Kreuzblume seit Jahrhunderten und eine andere weist schon nach Jahrzehnten Risse auf? Ein Autorenteam unter der Federführung des Geologen Wolfgang Werner und der Münsterbaumeisterin Anne-Christine Brehm geht auf eine überraschende Spurensuche zu den unterschiedlichen Steinbrüchen im näheren und weiteren Umkreis Freiburgs, berichtet über das Entstehen von Sandstein, mittelalterlichen und heutigen Abbauverfahren, Transportwegen und den Versatz des Materials auf der Baustelle. Neben dem Sandstein werden andere am und im Münster verwendete Gesteine vorgestellt. Vorschläge für drei Wanderrouten im Anhang des Buchs zu Steinbrüchen im Hornwald bei Sexau, in Freiamt-Tennenbach und -Allmendsberg sowie bei Teningen-Heimbach und ein Exkurs zum ehemaligen Kloster Tennenbach geben die Möglichkeit, das Gelesene an den alten Abbauorten zu vertiefen.
Autorentext
STEPHANIE ZUMBRINK, M.A., Kunsthistorikerin, seit 2007 Mitarbeiterin beim Freiburger Münsterbauverein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783793051961
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher Regional- & Ländergeschichte
- Größe H238mm x B166mm x T18mm
- Jahr 2022
- EAN 9783793051961
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7930-5196-1
- Veröffentlichung 07.02.2022
- Titel Freiburger Münster Die Steine für den Münsterbau
- Autor Anne-Christine Brehm , Wolfgang Werner , Bertram Jenisch , Jens Wittenbrink , Uwe Zäh , Stephanie Zumbrink
- Untertitel Herkunft Gewinnung Verwendung vom Mittelalter bis heute
- Gewicht 744g
- Herausgeber Rombach Verlag KG
- Anzahl Seiten 248
- Lesemotiv Entdecken