Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Freie Berufe und Gewerbesteuer.
Details
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Autorentext
»Nationalökonom und Historiker, * 13.9.1856 Nakel (Provinz Posen), 2.5.1937 Berlin-Charlottenburg. (israelitisch) J. studierte Geschichte in Breslau und Berlin, habilitierte sich 1885 in Berlin für Geschichte und 1892 für Staatswissenschaften. 1905 wurde er ao., 1920 o. Professor. 1906 gehörte er zu den Gründern der Berliner Handelshochschule, deren Rektor er 1906 09 war. J. war ein großer akademischer Lehrer und Pädagoge und ein vielseitiger Gelehrter: Historiker, Nationalökonom, Sozialreformer und Jurist. Viel von seiner historischen Bildung verdankte er ohne Zweifel Karl Wilhelm Nitzsch, dessen Schüler, und Ranke, dessen Assistent er war. Das Schwergewicht seiner Publikationen lag, neben bedeutenden historischen Arbeiten, auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre. Er hat Zeitschriften gegründet und herausgegeben ( Soziale Praxis , Berliner Jahrbuch für Handel und Industrie ), und er begann sein großangelegtes, wenn auch unvollendet gebliebenes Werk Sozialpolitik und Verwaltungswissenschaft (I, 1902), in dem er, an die Tradition der Kameralwissenschaft anknüpfend, die Sozialpolitik in die Verwaltungswissenschaft eingliederte. In seinen Veröffentlichungen vor dem 1. Weltkrieg hat er sich für die Anerkennung der Gewerkschaften, für die Koalitionsfreiheit, für die Verkürzung der Arbeitszeit und für die Förderung der Gewerbegerichte eingesetzt. Im Kriege hat er eine allgemeine Vermögensabgabe verlangt. Diese Forderung ist in einer sehr verkrüppelten Form von der Reichsregierung verwirklicht worden. Seine Berichterstattung über den Arbeitsmarkt, die u.a. eine mengenmäßige Erfassung von Angebot und Nachfrage sowie Tabellen über Ernährungskosten enthielt, kann als ein Vorläufer der Konjunkturberichterstattung betrachtet werden. Außer der Sozialpolitik interessierte ihn auch die nationalökonomische Theorie. Wir verdanken ihm Untersuchungen über Copernicus als Volkswirt und über den Zusammenhang zwischen dem Naturrecht und den Lehren Adam Smiths. Kurz vor seinem Tode vollendete er ein Buch über die Aufwertungsdebatte im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung über Metallismus und Nominalismus. J.s Alterswerk, die Weltgeschichte in einem Bande (1932), ist wahrscheinlich sein bedeutendstes Buch, das die Darstellung der großen Zusammenhänge mit der Beschreibung der wichtigen Einzelheiten auf klassische Weise verbindet und in dem besonderer Wert darauf gelegt wird, die gegenseitigen Einwirkungen der Weltkulturen zu zeigen.« Kauder, Emil, in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 366 f.
Klappentext
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428171996
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Größe H233mm x B157mm x T11mm
- Jahr 2014
- EAN 9783428171996
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-17199-6
- Veröffentlichung 19.05.2014
- Titel Freie Berufe und Gewerbesteuer.
- Autor Ignaz Jastrow
- Untertitel Ihr Verhältnis in Vergangenheit und Gegenwart. (Verwaltung, Interessenvertretung und Forschung. Sonderschriften des Reichsverbandes der Deutschen Volkswirte, Heft 7).
- Gewicht 258g
- Herausgeber Duncker & Humblot
- Anzahl Seiten 136
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft