Freie Musikszene Perspektiven für ein innovatives Konzertwesen?
Details
Die Freie Musikszene war, im Gegensatz zum Freien Theater, in Deutschland bisher kaum Gegenstand kulturpolitischer Debatten. In Statistiken über die Musikförderung in Deutschland wird sie nur selten gesondert aufgeführt, da ihre öffentliche Unterstützung im Vergleich zur Förderung von Musiktheatern und Sinfonieorchestern verschwindend gering ist. Ziel dieser Studie ist es, das Phänomen Freie Musikszene näher zu beschreiben, ihren Stellenwert in der deutschen Musiklandschaft zu diskutieren und mögliche Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Basierend auf Experteninterviews, die in den drei Städten Hamburg, Köln und Freiburg im Breisgau einerseits mit Vertretern international renommierter Spezialensembles und andererseits mit verantwortlichen Kulturpolitikern geführt wurden, werden die finanziellen und organisatorischen Strukturen verschiedener Spezialensembles für Alte und Neue Musik beschrieben, nach dem künstlerischen Potential der Freien Musikszene gefragt und kulturpolitische Handlungsempfehlungen formuliert.
Autorentext
Die Autorin: Sandra Soltau, geboren 1974 in Hamburg, studierte Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien (Diplomkulturwirt) an der Universität Passau. Nach dem Studium war sie zunächst Geschäftsführerin des Vokalensembles Cantus Cölln und später freiberuflich tätig für verschiedene Ensembles, Festivals und Projekte für Alte und Neue Musik. 2009 erfolgte der Abschluss der Promotion am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Die Autorin ist seit Ende 2009 Geschäftsführerin des Haus am Waldsee Ort für internationale Gegenwartskunst in Berlin.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Konzertwesen in Deutschland - Öffentliche und private Musikförderung in Deutschland - Alte und Neue Musik in Deutschland - Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Alte und Neue Musik - Freie Musikszene in Hamburg, Köln und Freiburg im Breisgau - Perspektiven für die Freie Musikszene - Innovation durch Kooperation - Kulturpolitische Fördermodelle für die Freie Musikszene.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631602201
- Komponist Sandra Soltau
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631602201
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60220-1
- Veröffentlichung 30.03.2010
- Titel Freie Musikszene Perspektiven für ein innovatives Konzertwesen?
- Autor Sandra Soltau
- Untertitel Privatwirtschaftliche Organisation von und kulturpolitische Fördermodelle für Ensembles der Alten und Neuen Musik
- Gewicht 515g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 310
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Musikbücher