Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Freihandelsabkommen der Europäischen Union
Details
Bereits vor dem Vertrag von Lissabon nahmen Menschenrechte und Demokratie in den Außenbeziehungen der Europäischen Union eine bedeutende Rolle ein. Durch Lissabon sind sie jedoch klar als Grundsätze und Ziele des Auswärtigen Handelns festgelegt worden. Dieses Buch befasst sich mit der konkreten Umsetzung dieser Vorgaben in der vertraglichen Außenhandelspolitik in der Form von Schutzklauseln innerhalb von Freihandelsabkommen. Es wird dabei nicht nur das Prozedere zum Abschluss eines Abkommens beleuchtet, sondern auch ob ein Handelsabkommen, bei dem eine Schutzklausel enthalten ist, zur Förderung von Menschenrechten und Demokratie beitragen kann. Um dies zielorientierter veranschaulichen zu können, wird dabei nach einer allgemeinen rechtlichen Beurteilung die Fallstudie des Abkommens der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits sowie Kolumbien und Peru andererseits analysiert.
Autorentext
Die Autorin studierte an der Karl-Franzens-Universität Graz Rechtswissenschaften. Bereits während des Studiums konnte sie bei einem Praktikum im Abgeordnetenbüro von Mag. Jörg Leichtfried einen ersten tiefgreifenden Einblick in die Arbeitsweise des Europäischen Parlaments gewinnen. Derzeit leitet sie das Büro im Europahaus Graz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783861941286
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2014
- EAN 9783861941286
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86194-128-6
- Veröffentlichung 06.05.2014
- Titel Freihandelsabkommen der Europäischen Union
- Autor Sarah Kastner
- Untertitel als Instrument zur Menschenrechts- und Demokratiefrderung am Beispiel des Abkommens mit Peru und Kolumbien
- Gewicht 203g
- Herausgeber Saarbrücker Verlag für Rechtswissenschaften
- Anzahl Seiten 124