Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Freiheit denken. Protestantische Transformationen in der Gegenwart
Details
Freiheit ist ein Grundmotiv evangelischer Theologie, das in den Transformationen der Aufklärung, Moderne und Gegenwart auch zur (Selbst-)Kritik evangelischer Religion führen kann. Die in diesem Band versammelten Beiträge bieten entsprechende Diskussionsbeiträge aus verschiedenen theologischen und philosophischen Blickwinkeln.
Autorentext
Malte Dominik Krüger ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie und Direktor des Rudolf-Bultmann-Instituts für Hermeneutik (RBI) an der Philipps-Universität Marburg. Constantin Plaul ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Systematische Theologie / Ethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Christian Polke ist Professor für Systematische Theologie / Ethik an der Georg-August-Universität Göttingen. Arnulf von Scheliha ist Professor für Theologische Ethik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Direktor des Instituts für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften (IfES).
Inhalt
Vorwort - Ziele der Aufklärung heute (Reinhard Brandt) Pneumatologie als Differenztheologie (Michael Moxter) Der Gott der Grenze. Zur Theologie Jörg Dierkens (Malte Dominik Krüger) Gemacht als nicht gemacht. Das transzendentalphilosophische Absolute bei Fichte und seine Bedeutung für die Theologie (Roderich Barth) Die Irritation des Fortschritts. Kritisch-konstruktive Beurteilung einer klassischen Kategorie der Religionsgeschichte (Constantin Plaul) Religionsphilosophie im Horizont der Historismusdebatten (Michael Murrmann-Kahl) Singularität und Differenz. Anmerkungen zur Hermeneutik Johann Salomo Semlers (Marianne Schröter) Gefährdungen der Freiheit im Blick behalten. Zum Sinn des Schöpfungsglaubens (Philipp David) Kunst als Denkerin der Freiheit (Anne M. Steinmeier) Welche Unfreiheiten meinen wir, wenn wir über die Autonomie der Kunst reden? (Johann Hinrich Claussen) «Gott und Geld». Anmerkungen zur Ähnlichkeit im Widerstreit (Arnulf von Scheliha) Simmels Erben. Sozio-Theologik in spätmodernen Kapitalismen (Christian Polke) Freiheitsdiskurse. Selbstreflexion durch das Gespräch mit Anderen (Jörg Dierken)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631842959
- Editor Malte Dominik Krüger, Malte Dominik Krüger, Constantin Plaul, Christian Polke, Arnulf von Scheliha
- Sprache Deutsch
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631842959
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-84295-9
- Veröffentlichung 05.07.2021
- Titel Freiheit denken. Protestantische Transformationen in der Gegenwart
- Gewicht 478g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 280
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika