Freiheit ohne Recht?
Details
Demokratische Institutionen und rechtliche Regulierungsmechanismen wandeln sich grundlegend. Dieser Wandel ist Tendenzen der Metamorphose von Recht und Politik ausgesetzt: Tendenzen, von denen vorerst nur klar ist, dass sie erfolgen, nicht, in welchem Umfang und in welchen Formen. Um Klarheit über diese Tendenzen gewinnen zu können, ist es erforderlich, erneut darüber nachzudenken, wie Politik, Verantwortung, Freiheit und Recht ins Verhältnis zu setzen sind. Auf die dem Band vorangestellte Frage, ob es eine Freiheit ohne Recht gibt, finden sich in den Beiträgen der Autoren unterschiedliche Antworten.
Autorentext
Mirko Wischke, 2002-2005 Gastprofessor an der Philosophischen Fakultät der Palacký's Universität Olomouc (Tschechien) im Rahmen des Fachlektorenprogramms und der Dozentenförderung der Robert Bosch Stiftung; 2006/07 Gastdozent im Rahmen einer DAAD-Kurzzeitdozentur an der 'Kiew Mohyla Academy' Graduate Scool (Ukraine); 2007 Gastprofessor im Rahmen einer DAAD-Kurzzeitdozentur an der Adam Mickiewicz Universität Poznä (Polen); 2008 Fellow am Forschungszentrum für Philosophie Hannover; 2008/09 Lehrbeauftragter an den Universitäten Lüneburg, Hildesheim und Vechta; 2008/09 Gastdozent im Rahmen einer DAAD-Kurzzeitdozentur an der Adam Mickiewicz University Poznä (Polen); seit 2009 Gastprofessor im Rahmen einer DAAD-Langzeitdozentur für Philosophie mit besonderem Schwerpunkt Deutscher Idealismus an der Taras Shevtchenko Universität Kiew (Ukraine).
Inhalt
Inhalt: Mirko Wischke: Einleitung Burkhard Liebsch: Anspruch versus Recht des Fremden: Transnationale Perspektiven gastlicher Demokratie Detlef Horster: Gelten Menschenrechte weltweit oder sind sie kulturabhängig? Jan C. Schmidt: Wissenschafts- und Technikethik in einer globalen Welt: Hans Jonas' Prinzip Verantwortung im Spiegel der Globalisierung Michael Städtler: Freiheit ohne Gesetz? Kants Rechtsbegriff und Fragen der Rechtsentwicklung Mirko Wischke: Zwischen nötigenden Gesetzen und stillschweigender Übereinkunft: Zum Verhältnis von Recht und Freiheit in der Rechtsphilosophie des Deutschen Idealismus Rok Svetli: Die phänomenologische Rechtfertigung der Zwangsanwendung Peter Nitschke: Fremdverfügungen des Politischen Andreas Arndt: Entwertung und Identität Jesús Padilla Gálvez: Gefährdet Korruption unsere demokratischen Freiheiten? Andrzej Gniazdowski: Politisches Atlantis Europa. Zur Phänomenologie einer untergegangenen Republik Abraham Olivier: Kosmopolitik. Wege zur partizipativen Weltpolitik Csaba Olay: Cura Reipublicae. Öffentlicher Raum und Macht bei Hannah Arendt Pavo Barii: Does Globalization Threaten Democracy? Igors uvajevs: Zwiespältiges Bekenntnis Andreas Umland: Das Konzept der «unzivilen Gesellschaft» als Instrument vergleichender und rußlandbezogener Rechtsextremismusforschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631578599
- Sprache Deutsch
- Editor Ulrich Steinvorth, Mirko Wischke
- Titel Freiheit ohne Recht?
- Veröffentlichung 30.12.2011
- ISBN 978-3-631-57859-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783631578599
- Jahr 2011
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Untertitel Zur Metamorphose von Politik und Recht
- Gewicht 490g
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 290
- Herausgeber Peter Lang