Freiheit/Svoboda/Wolno

CHF 24.90
Auf Lager
SKU
QRVPQ6KU891
Stock 14 Verfügbar

Details

Zur Genese, Beschaffenheit und Wirkung heutiger Freiheitskonzepte ein wichtiger Beitrag zum politisch hochrelevanten Diskurs! Während Menschen in Autokratien weltweit um grundlegende Freiheitsrechte kämpfen, bildet in Demokratien die Frage, wie Freiheit gelebt werden soll, den Kern hitziger Debatten. In gegenwärtigen Diskussionen um Klimawandel, Krieg oder Pandemie zeigt sich: Unter dem Banner der Freiheit werden diametral entgegengesetzte politische Ziele verfolgt. Das Deutsche Hygiene-Museum widmet sich diesem Thema mit einer Ausstellung über die Genese, Beschaffenheit und Wirkung heutiger Freiheitskonzepte und bietet Orientierung in einem kaum noch zu überblickenden, aber politisch hochrelevanten Diskurs. Gemeinsam mit dem Europäischen Solidarno-Zentrum in Danzig, der Nationalgalerie in Prag und dem Vier-Kuppel-Pavillon in Breslau richtet die transdisziplinäre Ausstellung einen vergleichenden Blick auf die Revolutionen in der DDR, der Volksrepublik Polen und der Tschechoslowakei Ende der 1980er Jahre und führt über die Wende- und Transformationszeit in die Gegenwart. Der Katalog zur Ausstellung geht in drei Kapiteln der Frage nach, wie und unter welchen Bedingungen Freiheit möglich ist. Er verbindet historische, kultur-, kunst- und bildwissenschaftliche Zugriffe in Essays mit Bildstrecken, literarischen Miniaturen und Erinnerungsfragmenten aus den drei fokussierten Ländern und veranschaulicht so, dass Befreiung langfristig nur durch Solidarität zu verwirklichen ist. Mit Beiträgen von: Iwona Bigos, Kamil inátl, Christoph Menke, Basil Kerski, Alexander Leistner, Michal Novotný, Micha Przeperski, Dorna Safaian u.v.m.

Autorentext
Philipp Bürger, geb. 1980, ist Historiker und arbeitet als freier Kurator. Themenschwerpunkte seiner Arbeit sind Sozial- und Kulturgeschichte, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, Geschichte der Mensch-Tier-Beziehungen. Viktoria Krason, geb. 1981, ist Ausstellungskuratorin und promovierte Literatur- und Kunstwissenschaftlerin. Seit 2016 ist sie am Deutschen Hygiene-Museum tätig. In Ausstellungen und begleitenden Büchern widmet sie sich gesellschaftlich kontrovers diskutierten Themen und verbindet bildende Kunst mit Objekten aus Kulturgeschichte, Alltags- kultur und den Wissenschaften - so etwa in den Projekten »Future Food« (2020) und »Von Genen und Menschen« (2023).

Klappentext

Zur Genese, Beschaffenheit und Wirkung heutiger Freiheitskonzepte - ein wichtiger Beitrag zum politisch hochrelevanten Diskurs! Während Menschen in Autokratien weltweit um grundlegende Freiheitsrechte kämpfen, bildet in Demokratien die Frage, wie Freiheit gelebt werden soll, den Kern hitziger Debatten. In gegenwärtigen Diskussionen um Klimawandel, Krieg oder Pandemie zeigt sich: Unter dem Banner der Freiheit werden diametral entgegengesetzte politische Ziele verfolgt. Das Deutsche Hygiene-Museum widmet sich diesem Thema mit einer Ausstellung über die Genese, Beschaffenheit und Wirkung heutiger Freiheitskonzepte und bietet Orientierung in einem kaum noch zu überblickenden, aber politisch hochrelevanten Diskurs. Gemeinsam mit dem Europäischen Solidarnö -Zentrum in Danzig, der Nationalgalerie in Prag und dem Vier-Kuppel-Pavillon in Breslau richtet die transdisziplinäre Ausstellung einen vergleichenden Blick auf die Revolutionen in der DDR, der Volksrepublik Polen und der Tschechoslowakei Ende der 1980er Jahre und führt über die Wende- und Transformationszeit in die Gegenwart. Der Katalog zur Ausstellung geht in drei Kapiteln der Frage nach, wie und unter welchen Bedingungen Freiheit möglich ist. Er verbindet historische, kultur-, kunst- und bildwissenschaftliche Zugriffe in Essays mit Bildstrecken, literarischen Miniaturen und Erinnerungsfragmenten aus den drei fokussierten Ländern und veranschaulicht so, dass Befreiung langfristig nur durch Solidarität zu verwirklichen ist. Mit Beiträgen von: Iwona Bigos, Kamil inátl, Christoph Menke, Basil Kerski, Alexander Leistner, Michal Novotný, Michä Przeperski, Dorna Safaian u.v.m.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783835358461
    • Editor Philipp Bürger, Viktoria Krason
    • Sprache Deutsch
    • Größe H250mm x B177mm x T20mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783835358461
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8353-5846-1
    • Veröffentlichung 23.06.2025
    • Titel Freiheit/Svoboda/Wolno
    • Untertitel Eine unvollendete Geschichte
    • Gewicht 486g
    • Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 240
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.