Freiheit und Pflicht
Details
Quentin Skinner ist einer der weltweit bedeutsten Historiker der politischen Theorie und Ideengeschichte, der es wie kaum ein anderer versteht, systematische Einsicht mit historischer Genauigkeit zu verbinden. Davon zeugen auch seine Frankfurter Adorno-Vorlesungen aus dem Jahr 2005, die nun als Buch vorliegen. Gedanklich geschlossen und rhetorisch brillant, erläutert Skinner darin HobbesLehre von der Freiheit nicht nur als Angelpunkt einer philosophischen Theorie von klassischem Rang, sondern auch und vor allem als polemische Intervention in die politischen Debatten seiner Zeit. Mit leichter Hand zeichnet er die Entwicklungen und Brüche dieser Lehre nach, korrigiert einige etablierte Überzeugungen der Hobbes-Forschung und läßt die politischen Motive hinter den philosophischen Argumenten hervortreten. Hobbes Lehre erscheint so als kraftvoller Beitrag zu den politischen Auseinandersetzungen des siebzehnten Jahrhunderts und zu den aktuellen Debatten um Staat, Politik und Freiheit.
Quentin Skinner ist einer der weltweit bedeutendsten Historiker der politischen Theorie und Ideengeschichte, der es wie kaum ein anderer versteht, systematische Einsicht mit historischer Genauigkeit zu verbinden. Davon zeugen auch seine Frankfurter Adorno-Vorlesungen aus dem Jahr 2005, die nun als Buch vorliegen. Gedanklich geschlossen und rhetorisch brillant, erläutert Skinner darin HobbesLehre von der Freiheit nicht nur als Angelpunkt einer philosophischen Theorie von klassischem Rang, sondern auch und vor allem als polemische Intervention in die politischen Debatten seiner Zeit. Mit leichter Hand zeichnet er die Entwicklungen und Brüche dieser Lehre nach, korrigiert einige etablierte Überzeugungen der Hobbes-Forschung und läßt die politischen Motive hinter den philosophischen Argumenten hervortreten. Hobbes Lehre erscheint so als kraftvoller Beitrag zu den politischen Auseinandersetzungen des siebzehnten Jahrhunderts und zu den aktuellen Debatten um Staat, Politik und Freiheit.
raquo;Endlich kann ein deutsches Publikum Skinners minutiö;se Sondierungen auf dem Terrain nachvollziehen, das er wie kein zweiter beherrscht, auf dem Feld der politischen Philosophie von Thomas Hobbes. Skinners Buch konzentriert sich auf einen geschichtlichen Augenblick, der Epoche gemacht hat. Mitte des 17. Jahrhunderts begreift Hobbes die Freiheit zum ersten Mal explizit als »die Abwesenheit von allem, was die Bewegung verhindert«. Freiheit wird zur Bewegungsfreiheit, mithin zu dem, was Hannah Arendt den modernen Inbegriff erfahrbarer politischer Freiheit genannt hat. Dass Hobbes mit diesem Schritt das Freiheitsverstä;ndnis revolutioniert hat, weist Skinner ü;berzeugend nach. ... Aufregend ist Skinners Interpretation, weil sie mit penibler Kenntnis der zeitgenö;ssischen Diskussionen virtuos nachzeichnet, was Hobbes kraft seiner Neudefinition von Freiheit politisch bezweckt. Sie dient ihm dazu, den republikanisch gesinnten Kritikern der Stuart-Monarchie das Wasser abzugraben ...« **
Autorentext
Quentin Skinner ist Regius Professor of Modern History an der Universität Cambridge und Fellow am dortigen Christ`s College. Er ist außerdem Mitglied der British Academy und Mitherausgeber der 2007 erstmals erschienenen Zeitschrift für Ideengeschichte. 2006 wurde er mit dem renommierten Balzan-Preis für Geschichte und Theorie des politischen Denkens ausgezeichnet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518584989
- Übersetzer Karin Wördemann
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H203mm x B120mm x T15mm
- Jahr 2008
- EAN 9783518584989
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-58498-9
- Veröffentlichung 17.03.2008
- Titel Freiheit und Pflicht
- Autor Quentin Skinner
- Untertitel Thomas Hobbes' politische Theorie. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2005.
- Gewicht 194g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 141
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie der Renaissance