Freiheit und Rechtsgut

CHF 71.55
Auf Lager
SKU
KAS3FEAP116
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Durch eine Analyse der politikphilosophischen Geschichte der negativen Freiheit wäre es möglich, den engen subjektiven Interessenbegriff der personalen Rechtsgutslehre zu überwinden und ein umfassenderes Konzept des Rechtsguts zu entwerfen, das letztlich dazu beitragen kann, die Bestrafung von Hassreden wie § 130 Abs.1 Nr. 2 StGB zu legitimieren.


Das akademische Potenzial des Rechtsgüterbegriffs, der sich seit dem Aufkommen der Risikogesellschaft in einer Krise befindet, mag im digitalen Zeitalter gänzlich verloren gegangen sein. Doch die angloamerikanische politische Freiheitsphilosophie hat sich als unerwarteter Verbündeter zur Unterstützung seiner These erwiesen. So wie die personale Rechtsgutslehre in den 1990er Jahren als Reaktion auf Joel Feinbergs Neuinterpretation des Schadensprinzips, einer getreuen Wiederherstellung des klassischen Liberalismus von John Stuart Mill, wieder an Bedeutung gewann, könnte die frische Definition der negativen Freiheit, die aus dem neo-römischen Republikanismus von Philip Pettit stammt, einen Durchbruch für die heutige Krise der Rechtsgutslehre bedeuten. So wie das Konzept der negativen Freiheit ein ewiges Licht in der politischen Philosophie ist, so ist der Wert des liberalen Strafrechts, auch wenn es sich nicht auf die utilitaristische Tradition stützt, hinter dem Schutzschild des personalen Rechtsgutsbegriffs immer für eine neue Debatte bereit.


Autorentext

Eunhee Kim wurde in Seoul, Südkorea, geboren, machte ihren Abschluss an der Seoul National University School of Law, erwarb an derselben Universität einen Master in Rechtsphilosophie und promovierte an der Universität Frankfurt bei Prof. Dr. Dres. h.c. Neumann.


Inhalt
Vorwort - Abkürzungsverzeichnis - Einleitung - Teil: Freiheitsgedanken in der Rechtsgutslehre - Teil: Freiheitstheorien in der politischen Philosophie - Teil: Rechtsgut als Freiheitsschutz - Resümee - Literaturverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631916193
    • Auflage 24001 A. 1. Auflage
    • Editor Cornelius Prittwitz
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T16mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783631916193
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-91619-3
    • Veröffentlichung 28.03.2024
    • Titel Freiheit und Rechtsgut
    • Autor Eunhee Kim
    • Untertitel Zur neuen Legitimierung der personalen Rechtsgutslehre im Rahmen der negativen Freiheit
    • Gewicht 405g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 222
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470