Freimaurer in Deutschland zwischen den Weltkriegen
Details
Die Freimaurerei, eines der erfolgreichsten Netzwerke der Welt, war im Lauf der Geschichte von den Schützengräben des Ersten Weltkriegs über die Unruhen nach dem Versailler Vertrag bis zum Dritten Reich, in dem die Verbindung verboten wurde heftigen Stürmen ausgesetzt. Anhand bedeutender Freimaurer-Persönlichkeiten wie Leo Müffelmann, der sich als Humanist gegen den Nationalsozialismus wandte, Hjalmar Schacht, ehemaliger Reichsbankpräsident, oder Gustav Stresemann, Reichskanzler und Außenminister der Weimarer Republik, wirft dieses Buch Schlaglichter in eine bewegte Zeit und macht Mut zu neuem Denken, auch und gerade im 21. Jahrhundert.
"Die Autoren bringen ans Licht, was manch Freimaurer auch heute noch gern geheim hält. Warum wird man Freimaurer? Welchen Nutzen hat man davon? Wie arbeitet dieser verschwiegene Bund? Die Antworten im Buch: nicht theoretisch, sondern exemplarisch. Drei Kurzbiografien berühmter Männer, die in einer für Deutschland gesellschaftlich explosiven Zeit Freimaurer waren. Absolut lesenswert!" Dr. Uwe Matthes, Landesgroßmeister der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland Es werden historische Zusammenhänge aufgedeckt, die bisher in dieser Form nicht öffentlich bekannt waren. Der Blick der Autoren, allesamt Freimaurer, auf ihre drei Bundesbrüder ist erhellend, innovativ und inspirierend: Nur wenigen ist es bisher gelungen diese Zusammenhänge mit ihren Biografien zu verknüpfen. Und somit stellen die Autoren die richtigen Fragen: Warum brauchen wir auch heute echte Persönlichkeiten? Und: Wie werden wir selbst eben solche? Für mich ist dieses Buch auch persönlich etwas ganz Besonderes mit der Darstellung des Lebens Leo Müffelmanns finden die Verdienste eines Familienmitgliedes von mir jene Beachtung und Aufwertung, die ihm lange verwehrt geblieben sind. Leo Müffelmann bezog als Freimaurer seinen Idealen folgend frühzeitig öffentlich Stellung gegen den Nationalsozialismus und zahlte dafür mit seinem Leben. Dr. Jens Müffelmann, New York Eben erst hatten die Autoren Werner H. Heussinger, Heike Görner, Ralph-Dieter Wilk mit Prof. Dr. Jan Snoek ihr Buch Freimaurer herausgebracht, in dem sie ihre Erfahrungen als Freimaurer von heute präsentieren und uns eine faszinierend moderne Sicht auf die uralte freimaurerische Bewegung und ihre lebenspraktischen Prinzipien bieten, da legen sie nun zusammen mit Hans-Peter Quandt hier noch ein weiteres Buch vor: Es exemplifiziert am Beispiel von drei international sehr bekannten deutschen Zeitzeugen aus der Zwischenkriegszeit allgemeine Grundzüge von freimaurerischer Persönlichkeitsentwicklung, wie sie in der Grundhaltung und in den persönlichen Aussagen und Taten dieser drei Persönlichkeiten Gestalt angenommen haben. Dabei leitet die Autoren immer die heutige gesellschaftliche Situation mit ihren krisenhaften Entwicklungen, die sie im Blick ihrer Reflexion haben. Sie lassen uns damit teilnehmen an aktuellen Fragestellungen und konkreten gesellschaftlichen Herausforderungen von heute, deren Brisanz der Gesellschaft anscheinend erst ganz allmählich bewusst zu werden beginnt, die uns aber hier packend nahegebracht werden. Klaus Bettag, Vorstandsvorsitzender der Freimaurerischen Forschungsvereinigung Frederik e.V., im Verband der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland "Dieses Buch konzentriert sich auf die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen und verfolgt einen differenzierten Ansatz: weder Verurteilung noch Verherrlichung. Stresemann, Schacht und Müffelmann waren alle drei Freimaurer. Die Freimaurerei steht schon immer für Freiheit und Toleranz und es ist daher vielleicht kein Zufall, dass solche Persönlichkeiten unter ihnen zu finden sind. Den Autoren ist es gelungen, Geschichte lebendig zu machen und dabei wichtige Impulse auch für heute zu setzen. Prof. Dr. Jan Snoek, einer der weltweit renommiertesten und profiliertesten Freimaurer-Forscher Lichtblicke in eine dunkle Zeit: Es werden historische Zusammenhänge aufgedeckt, die so der Allgemeinheit bisher nicht bekannt waren. () Das Autorenteam lüftet am Beispiel der drei Hauptakteure gleich mehrere Schleier. Horst Reimann, Zirkelkorrespondenz - Freimaurerzeitschrift seit 1872 Es ist ein unbequemes, ein notwendiges, nein - ein längst überfälliges Buch. Stefan Szych, Zirkelkorrespondenz - Freimaurerzeitschrift seit 1872 ... sehr lesenswert! (...) Die Autoren zeigen, was es bedeutet, sich in einem Land, das langsam, aber sicher in den Totalitarismus gleitet, sich der Freiheit zu verschreiben. (...) Damit wir aber aus der Vergangenheit auch vieles für unsere Gegenwart und vor allem die Zukunft mitnehmen können, diskutieren die Autoren entscheidende Fragen: Wo stehen wir heute? Wie werden sich Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel entwickeln? Wie reagieren wir darauf? Celine Nadolny, Book of Finance, eine der einflussreichsten Bloggerinnen Deutschlands im Bereich Buch-Rezensionen
Autorentext
Hans-Peter Quandt hat über Jahrzehnte mit erheblichem Engagement und in leitender Funktion Projekte der Altenhilfe und Behindertenbetreuung gefördert und initiiert. Er war Archivar einer Großloge und Vorsitzender Meister einer Freimaurerloge. Darüber hinaus engagierte er sich in einem Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege und war als Bezirksverordneter in Berlin sozialpolitisch aktiv.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783959723633
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher Politik
- Größe H215mm x B145mm x T33mm
- Jahr 2020
- EAN 9783959723633
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-95972-363-3
- Veröffentlichung 27.11.2020
- Titel Freimaurer in Deutschland zwischen den Weltkriegen
- Autor Werner H. Heussinger , Heike Görner , Ralph-Dieter Wilk , Hans-Peter Quandt
- Untertitel Verfolgt, verboten, wiederauferstanden
- Gewicht 490g
- Herausgeber Finanzbuch Verlag
- Anzahl Seiten 272
- Lesemotiv Auseinandersetzen